D‘ Stiawoscha

 

Jahresrückblick auf das Kalenderjahr 2002, zugleich das

9. Vereinsjahr,

Annus primus sine Domino (1. Jahr ohne des Herrn)  

 

Freitag 27 Dezember 2002 Hocheck Almgasthof

Seit dem letzten Jahresabschluss am 4. Jänner 2002 auf der Teichhütte am Eibel bei Türnitz ist nicht einmal ein Jahr vergangen, trotzdem war das ein Jahr der großen Veränderungen. Wir müssen den Jahresrückblick selbst schreiben,uns bleibt nichts erspart! Obwohl wir versucht haben die Arbeit aufzuteilen

Börna: Tanzleiter

Andi: Auftrittsmanagement

Pauli: Öffentlichkeitsarbeit

Bleiben im Hintergrund noch genügend Arbeiten die sich nicht zuteilen lassen. Wahrscheinlich hat das immer Gerhard für uns erledigt. Trotzdem haben wir es geschafft einige erfolgreiche Auftritte zum besten zu geben.

Bevor wir uns unseren kreativen Aufgaben widmen konnten, mussten wir noch die Abschiedsfeier für Gerhard organisieren (wir wollten es ihm ja nicht zu leicht machen von uns zu gehen – Amen)

Am Sonntag 13. 1. 2002 ließen wir uns von Petra Satzinger ablichten. Die gesamte Gruppe samt Funktionäre und auch Feda nach längerer Pause haben den Termin pünktlich wahrgenommen. Das Resultat dieser Fotosecione war ein Teil des Geschenks für Gerhard.

 

Am 21. 1. 2002 haben wir versucht Jacky zu überraschen. Es ist uns gelungen, er war völlig überrascht und unvorbereitet. Zu unserem Glück half Mama Moser mit einer köstlichen Jause aus und Andi sorgte für „geistigen Beistand“ (Alkohol).

 

Nach langwierigen Vorbereitungen war es am 25. 1. so weit, der erste Teil der Familie Burchhart verließ uns Richtung Westen. Jetzt war es Zeit Abschied zu nehmen und unsere Reisegeschenke zu übergeben. Das Bild und der Koffer mit typisch österreichischen Köstlichkeiten ist sicher gut angekommen. Im Anschluss daran wurde hier erstmals unsere Chronik präsentiert (made by Leo & Karin). Wenn es eine Probe gewesen wäre, wäre es ein absoluter Rekord gewesen. Alle waren da, sogar Walter hat den Weg nach Ahrenberg gefunden.

 

Man wird nur einmal 60, das muss gefeiert werden und zwar ausgiebig und mehrmals! Am 30. Jänner waren wir noch die Überraschung des Abends, als wir bei der Familienfeier des „Bewerl“ eine außerordentliche Probe abhielten. Wie bei einer Probe üblich waren nicht alle pünktlich gekommen, daher musste Börna das Wort ergreifen (Pauli kam zu spät und Rasta noch später). Die Überraschung ist uns voll gelungen, noch keiner unserer Auftritte hat das Geburtstagskind so emotional gerührt.

Die offizielle Einladung folgte am 16. Februar, alle Vereine der Gemeinde waren geladen. Manchmal ist eben die Generalprobe besser als die Premiere, dieses mal wäre es besser gewesen wir hätten eine Probe gemacht.

 

Am 15. Februar durften wir schon zum 2. mal bei Jacky zu Gast sein. Für Speis und Getränke war durch den Pizzaservice bestens gesorgt. Offizieller Anlass Gerhard war noch einmal in Österreich, gemeinsame Diashow von Jackys Amerikaeindrücken.

 

Am 9. 5. 2002 wurden wir durch die guten Kontakte von Maria von der VTG Schmidatal nach Sitzendorf/Schmida eingeladen um mit ihnen einen gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Pelzer – Altinger zu verbringen. Das Publikum war von unseren Darbietungen sehr begeistert. Für die Zeit zwischen den Auftritten mussten Hannahs Spielsachen herhalten, besonders beliebt war der Flummi, der sich auch herrlich als Schmuck an Stirn und Nase eignet. Beim Publikumstanz unserer Gastgeber durfte Pauli seine Tanzkünste unter Beweis stellen.

 

Der Bauernmarkt wirft seine Schatten voraus, obwohl wir 2001 eine neue Hütte gebaut haben, hatten wir uns heuer vorgenommen unser Bauwerk mit einem Dach zu vollenden. Mit Hilfe von Leo Moser, der uns das Material besorgte sowie seiner fachmännischer Erfahrung wurde trotz Widerstand manch anderer Mitglieder ein Dach in Leichtbauweise errichtet. Wie schon beim Hüttenbau durften wir auch diesmal Andis historischen Hof benutzen. Mitgeholfen haben: Andi, Buschl, Moser & Moser, Julia und Pauli. Julia und Jacky machten unser Dach mit einem Anstrich wetterfest. Es wurde für uns sogar gegrillt und verbrachten noch einige nette Stunden im Hof.

 

25. Mai Bauernmarkt in Michelhausen - --ohne Worte

 

Wir sind eine weitverzweigte Gruppe und haben immer wieder Kontakt zu anderen Brauchtumsgruppen. Diesmal hatten wir durch eine Cousine von Leo von einem Trachtenumzug anlässlich des 25 Jahr Jubiläums der VTG am 2. 6. in Wagram ob der Traisen erfahren – nichts wie hin! Nach dem Umzug konnten wir in der Festhalle das Publikum mit unseren Darbietungen und einem Publikumsplattler zu echter Begeisterung animieren. Als Lohn für unsere Anstrengungen gab es einen Gutschein für Speis und Trank. Mitwirkende: Poldi, Rasta, Börna, Leo, Pauli, Buschl war auf Urlaub.

Andi und Jacky Tennis!!!

Gabi, Daniel und Linda haben die Möglichkeit genutzt uns ein letztesmal vor ihrer Abreise live zu sehen. Wir vermuten es könnte auch einer der letzten Gelegenheiten gewesen sein ordentliche österreichische Küche zu genießen (Fleischbrot und G´spritzter).

 

Der 15. Juni 2002 war der schönste und wichtigste Tag unserer Spielerin Maria S., ich korrigiere P. Bedingt durch die vielen Vereine war es erstmalig notwendig eine Vorbesprechung aller Mitwirkenden abzuhalten um alle Aktivitäten am Nachmittag und Abend zu koordinieren. Dadurch war es möglich, dass Musikverein und Plattler gemeinsam den Holzhacker vor der Kirche zeigen konnten. Größte Sorge von Maria war natürlich, dass wir im neu errichteten Haus „böse“ Dinge anstellen werden. Unserer Hartnäckigkeit ist es aber zu verdanken, die Wächterin zu überreden um doch einen Zugang zu den Räumen zu erhalten. Wir sind uns aber sicher, dass unsere kleinen Geschenke gut angekommen sind. Keinen so großen Erfolg hatten wir bei unserem Bergmann; wenn einer auf dem Meisel sitzt kann der andere nicht schlagen; ohne Zündschnur brennt das Feuer schlecht! Wir waren froh im Donauhof zu sein, da der automatischen Vorhang einen schnellen und geordneten Abgang leistete. Einen positiven Aspekt kann man diesem Auftritt trotzdem abgewinnen. Julia spielte das erstemal bei einem Auftritt und das nach ganz kurzer Probenzeit.

Spielleute sind immer gefragt: Auch die VTG Sitzenberg – Reidling spielte Julia an diesem Abend das erstemal.

 

Am Sportplatz in Rust feierte die ÖVP den 100. Geburtstag von Leopold Figl. Ursprünglich wurde geplant Volkstanzgruppen aus den vier Signatarstaaten des Staatsvertrages (USA, Frankreich, England, Russland) da können doch die Stiawoscha nicht fehlen! Eine kurze Intervention bei Rudi Friewald und unser Auftritt war gesichert. Aber wie so oft im Leben kommt es anders als man denkt; wir waren schließlich die einzigen auf dem Tanzboden, den wir uns unter Mithilfe der Parteifunktionäre aus Europaletten und Doka-Tafeln 2 Stunden vor Auftritt selbst zusammengebaut hatten. Als Entschädigung gab es Freibier. Unser Auftritt war in 2 Blöcke gegliedert, wobei Heli nach dem ersten Teil w.o. gab, dafür kamen die Pixendorfer Rasta und Börna erst beim 2. Block zum Einsatz. Man sieht auf die Plattler ist immer Verlass.

 

Unser stärkstes Wochenende des Jahres, gleich drei Auftritte an zwei Tagen. Mit diesen Einnahmen könnten wir fast Profis werden! Am 21. September schon fast Tradition schlechtes Wetter beim Traubenfest in Tulln – das kann einem echten Plattler nichts anhaben. Aber noch mussten wir unsere Kräfte schonen, denn am Sonntag den 22. waren wir schon um 15 Uhr in Neulengbach angesagt. Wir verwandelten einen verregneten Innenhof zur Tanzbühne und konnten mit der Konkurrenz von Feuerwehr und Rettungshundestaffel locker mithalten. Es gab aber nicht viel Zeit das Bier und die Weißwurst zu genießen, denn wir mussten schon wieder in Tulln am Traubenfest sein. Dunkle Wolken am Himmel veranlassten uns unsere zwei Blöcke auf einen zu reduzieren.

 

Am 15. November am Tag des heiligen Leopold kam Gerhard zu einer Kurzvisite vorbei. Die meist besuchteste Probe vom Jahr 2002. Danach wurde der Geburtstag von Feda im neuem Heurigenlokal der Fam. Baumgartner gefeiert.

 

Samstag 7. Dezember: Krampuskränzchen im Gasthaus Burchhart. Diesmal waren wir nicht Veranstalter, sondern hatten „nur“ einen Auftritt, der beim Publikum sehr gut ankam. Bei diesem Auftritt wurde erstmals eine neue Variante vom Moda präsentiert, der so berüchtigte Hüftschwung wurde nicht wie üblich zur Seite sondern nach vor und zurück gemacht.

Diesmal wurde sogar gefilmt (von Björn) so wie auch die Probe vom 30. November. Dieses Video ist gedacht als Lernvideo für Amis, die sich die Kunst des Platteln auch aneignen möchten, da gäbe es sicher keine besseren Vorbilder als uns die „D´Stiawoscha“.

 

Am 14. Dezember 2002 machten wir uns auf den 3. größten Softwareherstellter Weltweit die Weihnachtsfeier zu verschönern. Die lange Zeit vor dem Auftritt durften wir zum erstenmal in unserer Vereinsgeschichte in einer professionellen Künstlergarderobe verbringen, diese Zeit nutzten wir gleich zum Filmen einiger Interviews, die alle samt an Gerhard gerichtet waren. Der Publikumsplattler, bei dem die gesamte männliche Geschäftsleitung beteiligt war, kam bei den Zuschauern besonders gut an. Bei der Heimfahrt besuchten wir noch das Lokal Reigen – wir alle erinnern uns an den legendären Auftritt der „D´Stiawoscha“ bei der Modenschau, bei der das allseits bekannte Desousefoto von Gabi entstand.

 

Zu guter Letzt ein herzliches Dankeschön an alle aktiven Plattler, die zu den Auftritten fast immer Zeit und zu den Proben seltener Zeit finden: Andi, Börna, Buschl, Feda, Heli, Jacky, Leo, Pauli, Rasta

Derzeit in Ausbildung: Björn

Inaktiv: Markus, Peter und Gerhard (er hats ja so gewollt!)

Musik: Maria und Julia

Unserer besonderer Dank gilt den Funktionären im Hintergrund, die ja bei Auftritten nie vom Publikum beachtet werden: für die Finanzen: Sabine Winter, als Trachtenreferentin: Doris Herzog und als Chronistin: Karin Satzinger; die auch diesen Bericht mitgestaltet hat.

Für das Verständnis unserer Partner und Partnerinnen, das wir nie als selbstverständlich voraussetzen wollen möchten wir uns auch ganz herzlich bedanken.