Unter einer Neoplasie versteht man das Resultat einer irreversiblen und vererblichen Veränderung einer somatischen Zelle, was zu unkontrollierter Vermehrung führt.
Unterschiede zwischen "benign" und "malign":
Kriterium | benign | malign |
Wachtum | meist langsam, expansiv | oft rasch, invasiv |
Mitosen | wenige, typische | zahlreich, atypisch |
Differenzierung | hoch differenziert, normale Zellen | wenig differenziert (ähnlich embryonalen Zellen), pleomorphe Zellen |
Begrenzung | scharf begrenzt, Kapsel | unscharf begrenzt, zahlreiche Ausläufer |
Organgrenzen | werden respektiert | werden überschritten |
Beweglichkeit | verschieblich | unverschieblich, fixiert |
Metastasen | keine | regelmäßig |
Rezidivneigung | gering | häufig |
Verlauf | selten tödlich
Klinische Folgen durch
|
immer fatal, falls unbehandelt letal
Klinische Folgen durch
|
Nach morphologischen Merkmalen wird der Malignitätsgrad anhand folgender Kriterien beurteilt, wobei 3 (selten 4) Malignitätsgrade unterschieden werden:
Anaplasiemerkmale:
Beurteilt werden
Eine postoperativer Stadieneinteilung hat einen höheren Sicherheitsgrad und wird als pTNM-Staging bezeichnet
T = Primärtumor | ||
T0 | Kein Primärtumor nachweisbar | |
Tis | Präinvasives Karzinom (Carcinoma in situ) | |
T 1-4 | verschiedene Ausbreitungsstadien des Primärtumors, teils auf Grund des Tiefenwachstums, teils auf Grund des Tumordurchmessers und des Verhaltens zur Umgebung | |
T X | Primärtumor in seiner Größe nicht beurteilbar | |
N = Lymphknoten (regionär) | ||
N 0 | keine Lymphknotenmetastasen | |
N1-3 | verschiedene Grade des Lymphknotenbefalls | |
N X | Lmyphknoten nicht beurteilbar | |
M = Fernmetastasen | ||
M 0 | keine Fernmetastasen nachweisbar | |
M 1 | Fernmetastasen nachweisbar | |
M X | Fernmetastasen nicht beurteilbar |