Größe und Form des Rückenmarks unterscheiden sich in den Hauptabschnitten (Halsmark, Brustmark, Lendenmark).
Das Grundprinzip des Bauplans ist aber auf jeder Höhe gleich: Die zentrale Schmetterlingsfigur der grauen Substanz, um die sich die äußere Zone der weißen Substanz legt.
Im RM-Grau unterscheiden wir Zellkomplexe
des Vorderhorns (motorisch)
des Hinterhorns (sensibel)
im Brustmark des Seitenhorns (Vegetativ)
Vorderhorn und Hinterhorn beider Seiten sind durch Kommissurenfasern miteinander verbunden, die den Zentralkanal umgeben.
Die markhaltigen Fasern der weißen Substanz sind in zwei große Stranggebiete unterteilt:
Hinterstränge
Vorderseitenstränge
Aus diesen anatomischen Verhältnissen lassen sich 4 verschiedene Formen einer Querschnittsläsion des Rückenmarks ableiten:
Querschnittslähmung
Brown-Séquard-Syndrom
Zentrale Rückenmarksschädigung
Hinterstrangläsion