Appendicitis acuta
Ätiologie
- enterogene Infektionen (Enterokokken, die mach Eindringen in die
Schleimhaut pathogen sein können)
- allgemeine hämatogene Infektionen (imRahmen von Grippe, Tonsillitis,
Masern, Scharlach)
- Entleerungsbehinderungen der Appendix:
- Kotstein
- Fremdkörper
- Parasiten (Oxyuren)
- Adhäsionen
- Motilitätsstörungen (Lageveränderungen)
Pathogenese
Durch oben genannte Faktoren kommt es zum Ingangsetzen des
Entzündungsmechanismus (Infekttheorie)
Akute Appedizitis
Stadien:
- Appendicitis acuta catharrhalis:
- Seröse Rötung und Schwellung der Schleimhaut
- Appendicitis acuta seropurulenta:
- zusätzlich eitriges Sekret im Lumen
- Fortschreiten des Prozesses in alle Wandschichten
- leichte peritoneale Umgebungsreaktion
- Appendicitis ulcerophlegmonosa:
- Zugrundegehen von Gewebsanteilen
- Abszedierende Appendicitis:
- Abszessbildung in allen Wandschichten
- Perforationsgefahr
- Nekrotisierende (gangränöse) Appendicitis:
- Wandnekrosen durch Eintreten von anaeroben Bakterien in die
Appendixwand
Chronische Appendizitis
Folge abgelaufener akuter Entzündungsschübe ==>
- periappendizitische Verwachsungen
- verbleibende Infiltrate
- Vernarbungen
Komplikationen
- Empyem
- Peritonitis
bei jeder nicht rechtzeitig entfernten phlegmonösen Appendizitis, v.a. bei
Aszess oder Empyemperforation
- lokalisiert (gedeckte): perityphlitischer Abszess
- generalisiert (diffuse Aussaat)
- Perforation
- Obstipationsbeschwerden
Symptome
- Schmerzen, primär im Nabelbereich oder im Epigastrium, die sich nach
einigen Stunden in den rechten Unterbauch verlagern
- Obstipation (Sistieren der Suthl- und Windabgangs)
- Fieber mit axillär/rektaler Temperaturdifferenz von 0,8-1,5 °C
- Appetitlosigkeit
- ev. Pulsbeschleunigung
- Belegte Zunge
- Labor: Leukozytose, PCR (nicht obligat!)
Untersuchung
- palpatorische Prüfung des Tonus der Bauchdeckenmuskulatur:
- Tonussteigerung im re. Unterbauch ==> Appendizitis-Verdacht
- diffuse Abwehrspannung ==> Peritonitis
- McBurney-Punkt: Mitte zw. Nabel und re. Spina iliaca ant. sup.
- Lanz'scher Punkt: rechtes Drittel der Verbindungslinie zw. beiden
Spinae iliacae ant. sup.
- Loslaßschmerz (Blumberg) bei vorsichtiger kontralateraler, tiefer
Impression der Bauchdecke (vorher dem Pat. ankündigen)
- Schmerz bei retrogradem Ausstreichen des Kolons in Richtung Zäkum (Asustreichphänomen,
Rovsing)
- Douglas-Schmerz: Schmerzen im rechten Douglas-Raum bei rektaler
Untersuchung
- Psoasschmerz bei Streckung des rechten Beins (Schonhaltung!)#
Zusätzlich zur exakten Abklärung: Sono, CT
DD:
- Bei Kindern: Allgemeininfektionen, Enteritis, Lymphadenitis,
Wurmerkrankungen, Caecum mobile
- Bei Erwachsenen: Enterocolitis, M. Crohn, Ulcus duodeni, Ulcus
verntriculi, Pankreatitis, Cholezystolithiasis, Dickdarmtumoren,
ischämische Darmerkrankungen
- Gyn-Erkrankungen: Menarche, Ovulation, Follikelpersistenz,
ADnexitis, Tubargravidität, Endometriose
- Uro-Erkrankungen: Harnwegsinfekz, Pyelitis, Ureterstein
- Extraabdominell: Pleuritis, Pneumonie, MCI, Pseudoappendizitis bei
DM
Therapie: Appendektomie
- Wechselschnitt (Schnittführung wechselt mit jeder Schicht der Bauchdecke
entsprechend der Verlaufsrichtung)
- Hautschnitt (in Richtung der Relaxed Skin Tension - lines = RST-Lines)
- Durchtrennen der Aponeurose des M. obliquus externus
- Auseinanderdrängen der Fasern des M. obliquus internus und M.
transversus abdominis mittels anatomischer Pinzetten
- Eröffung des Peritoneums
- Mobilisation des Zäkums und Hervorluxieren der Appendix
- Ligatur und Durchtrennung (Skelettierung) des A. appendicularis (Mesenteriolum)
- Ligatur und Absetzen der Appendix, Vorlegen mit Tabaksbeutelnaht
- Versenken des Appendixstumpfes im Zäkum, sichern mittels Z-Naht
Weiters:
- Suche nach einem Meckel'schen Divertikel, ggf Abtragung desselben
- Bei Frauen Inspektion der Adnexe
- Bei perforierter Appendix Drain in den Douglas'schen Raum (Ausleitung aus
der lateralen Bauchwand)
- Schichtweiser Bauchdeckenverschluss
- Histologische Aufarbeitung der resezierten Appendix )Nachweis von Oxyuren
oder Karzinoid)
Postoperativ:
- Bei perforierter Appendix Antibiose
- Ernährung: 1. Tag: Tee, ab 2. Tag. Nahrungsaufbau