Psychosomatische/somatoforme Störungen (F45)

Konversionsneurosen = Störungen der Motorik und Sinnesorgane auf psychogener Basis

Organneurosen = psychosomatische Störungen

Zugrundeliegende Theorie der Psychosomatischen Störungen:

  1. Stress (Selye 1953)
  2. Stressachsenkonzeption (Henry und Stephen 1997):

Zusammenfassung:

Stress ==> zentrale Aktivierung ==> vegetative Dysregulation ==> funktionelle Organstörung ==> morphologische Veränderung

Klinische Erscheinungsbilder:

Verlauf:

Therapie:

Durch oftmalig geringe Krankheitseinsicht oft nur schwer psychotherapeutisch zu beeinflussen ==> langfristig supportive Behandlung.

Primär somatische Behandlung. Durch nachlassenden Leidensdruck verschwindet meist auch der Wunsch nach weiterführender psychiatrischer Therapie.