LISTE

Österreichische Stalin-Opfer (bis 1945)


Wilhelm Bankler
© Foto: DÖW
Name: Bankler Wilhelm
Name russisch: Банклер Вильгельм Юзефович
Geboren: 10.04.1903, St. Pankraz (OÖ)
Beruf: Schleifer
Letzter Wohnort in Österreich: Wien
Ankunft in Russland/Sowjetunion: 03.06.1934
Wohnorte in der Sowjetunion: Gor'kij
Verhaftet: 05.11.1937, Gor'kij; 1939, Gulag
Anklage: Spionage
Urteil: 11.11.1938, Trojka, 10 Jahre Lagerhaft; 31.10.1939, Aufhebung des Urteils; 14.12.1939, Sonderberatung (OSO), Ausweisung
Rehabilitiert: 16.01.1989
Emigrationsmotiv: Schutzbund-Emigration
Schicksal: an Nazi-Deutschland ausgeliefert
Kurzbiografie: Wilhelm Bankler wurde 1903 in St. Pankraz (Bezirk Kirchdorf an der Krems) im Traunviertel geboren. Wann und unter welchen Umständen er nach Deutschland kam, ist nicht bekannt. Jedenfalls war er Mitglied der SPD und des Reichbanners in Deutschland, kehrte dann nach Österreich zurück und wurde Mitglied der SDAP. Er nahm 1934 an den Februarkämpfen im Reumann-Hof in Wien 5 teil. Im Juni 1934 gelangte er mit dem zweiten Schutzbundtransport in die Sowjetunion, dort arbeitete er als Schleifer im Autowerk in Gor'kij. Der KPÖ gehörte er von 1934 bis 1936 an. In einem mit 2. März 1937 datierten und von der sechsköpfigen Leitung des Schutzbund-Kollektivs in Gor'kij unterschriebenen Denunziationsbericht ("Sein Benehmen und Äußerungen in letzter Zeit") an die österreichische Sektion der Komintern wurden kritische Bemerkungen Banklers angeführt: gegen die Schauprozesse, die Stachanov-Bewegung, den niedrigen Lebensstandard ("In Österreich lebt ein Arbeitsloser besser") und gegen die Armut unter den Bauern. Bankler wurde am 5. November 1937 verhaftet und am 11. November 1938 zu zehn Jahren Lagerhaft wegen Spionage verurteilt. Am 31. Oktober 1939 wurde das Urteil aufgehoben. Ob er sich kurze Zeit in Freiheit befand oder weiter in Haft gehalten wurde, ist nicht bekannt, jedenfalls wurde am 14. Dezember 1939 seine Ausweisung beschlossen und Bankler als unerwünschter Ausländer am 17. Dezember 1939 den deutschen Behörden übergeben. Er kam am 18. Februar 1940 über Lublin nach Wien zurück.
Quelle: RGASPI, DÖW, lists.memo.ru, Parteiarchiv der KPÖ
Anmerkung: