Geschichte


Die Circusschule für Kinder im Sommer, organisiert seit
über 12 Jahren vom Verein Freiräume unter der Leitung
von Thomas Swoboda, wird jedes Jahr drei Wochen
lang mit großer Begeisterung von über 200 Kindern und
Jugendlichen besucht. Doch nach intensiven drei
Wochen war wieder warten auf den nächsten Sommer
angesagt. "Ach' wie schön es wäre, wenn es auch
unter dem Jahr eine Zirkusschule gäbe!" hörte ich
immer wieder. Ein Auftrag!
Im Jahr 2000 war es dann soweit.
"Circus Kids - DIE Grazer Circusschule das ganze Jahr"
öffnete die Tore. Im ersten Jahr waren 17 ArtistInnen
mit Freude mit dabei. Inzwischen ist das fünfte Zirkusjahr
angebrochen und neben den Fächern - Jonglieren,
Äquilibristik und Akrobatik sind 40 Kinder und
Jugendliche im Circus Kids. Ja und leider gibt es
auch immer wieder eine Warteliste.

 

 


 

Ziele

Vermitteln von Circustechniken:
Ziel des Projekts Circus Kids" ist das Vermitteln artistischer Basistechniken,
wie Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Keulen und Ringen,
Äquilibristik (Einradfahren, Rollbrett, Schlappseil)
und verschiedenste einfache Formen der Akrobatik

Sozialpädagogische Zielsetzung:
Neben der "Technik" ist die sozialpädagogische Arbeit
ein wesentlicher Bestandteil des Circusprojektes.
Durch die Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen
mit ihren Fähigkeiten, mit ihren Stärken und Schwächen,
soll zum einen der Selbstwert jedes Einzelnen gestärkt werden,
zum anderen aber auch die Kooperationsfähigkeit weiter entfaltet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt im sozialpädagogischen Bereich
ist die Übernahme von Verantwortung. Die geplante
Abschlussaufführung wird von den Jugendlichen
selbständig organisiert und durchgeführt.
Dies betrifft sowohl die künstlerische Umsetzung,
als auch die notwendigen organisatorischen Belange.
Die Projektleitung übernimmt in dieser Phase das Coaching.

Künstlerische Auseinandersetzung:
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Kinder und Jugendlichen
zu einer künstlerischen Ausdrucksform anzuregen.
Wie können die erworbenen Fähigkeiten präsentiert werden?
Wie kann ich in die Aufführung eine Dynamik bringen?
Was will ich mit der Darbietung vermitteln? Wie kann ich das umsetzen?
Die Kinder und Jugendlichen werden dadurch zu einem
schöpferischen Prozess eingeladen, der sich in Bewegungsformen ausdrückt.

 

Lehrende

 

Magistra Katrin Hofer

Magistra Katrin Hofer - Akrobatik

 

Karin Theiss

 

Karin Theiss - Jonglieren


Mag. Christoph Lins

 

Mag. Christoph Lins - Leitung, Äquilibristik

 

 

Anmeldung

Circus Kids öffnet jeden Oktober die Tore und schließt sie mit einer Abschlussaufführung Ende Mai. Die Treffen finden einmal pro Woche für zwei Stunden statt.
Ende Juli gibt es die Ausschreibung für das nächste Zirkusjahr und die Möglichkeit sich als InteressentIn für Circus Kids zu melden. Mitte September gibt es dann eine Zusage oder Absage (leider). Vorzug auf einen Platz bei Circus Kids haben diejenigen jungen ArtistInnen, die bereits einmal teilgenommen haben.

Wenn Sie/Du Interesse an einer Zusendung hast, bitte ein kurzes mail an office@moveart.co.at

Kosten:

Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt pro Jahr € 232,-.

 

Ort

Derzeit findet Circus Kids immer Dienstags von 17.00 - 18.50 Uhr im Turnsaal des Bundesgymnasiums GIBS, Marschallgasse 19-21, Graz statt.

 

 

 

 

Subventionsgeber