WEINSEITE
|
Weinbau in Österreich Du kennst Seiten im Internet zu diesen Themen die hier nicht fehlen sollten ? - dann schick mir bitte ein @-Mail |
Weinbau in Österreich |
Zurück nach OBEN
![]() |
Die Österreichischen Weinbaugebiete | |
![]() |
Das Weinland Österreich gliedert sich in vier
Weinbauregionen: Niederösterreich mit 33.530 ha die größte Weinbauregion Österreichs mit den Weinbaugebieten Weinviertel 18.004 ha, Kamptal 4.189 ha, Donauland 2.946 ha, Thermenregion 2.814 ha, Kremstal 2.438 ha, Wachau 1.448 ha, Carnuntum 995 ha und Traisental mit 696 ha Burgenland mit 19.215 ha die 2.größte Weinbauregion Österreichs mit den Weinbaugebieten Neusiedlersee 10.387 ha, Neusiedlersee-Hügelland 6.262 ha, Mittelburgenland 2.107 ha und Südburgenland mit 457 ha Steiermark mit ca. 3.700 ha die 3.größte Weinbauregion Österreichs mit den Weinbaugebieten Südsteiermark 2.000 ha, Südoststeiermark 1.200 ha und Weststeiermark mit 500 ha Wien mit 670 ha ist Weinbauregion und Weinbaugebiet gleichzeitig |
![]() |
Zurück nach OBEN
![]() |
Steirische Weinbaugebiete Das steirische Weinland mit seinen gesamt ca. 3.700 ha Anbauflächen unterteilt sich in drei Anbauregionen und insgesamt acht Weinstraßen. Die größte Region ist die Südsteiermark mit ca. 2.000 ha Anbauflächen, gefolgt von der Südoststeiermark mit ca. 1.200 ha und als kleinstes Gebiet die Weststeiermark mit ca. 500 ha Anbaufläche. Schon vor zweieinhalb Jahrtausenden, ca 400 v.Chr., wurden hierzulande wildwachsende Reben genutzt - von den Kelten. Kultiviert und verbreitet wurde der Weinbau aber erst von den Römern. Funde von Weinbaugärten und Trinkgefäßen im südsteirischen Raum zeugen von der Weinkultur der Römer. |
SÜD-STEIERMARK | In der Südsteiermark befinden sich drei Weinstraßen und zwar: | |
![]() |
die
Südsteirische Weinstraße. Die Südsteirische Weinstraße erstreckt sich südlich der B 69 entlang der Slowenischen Grenze von Spielfeld über Ehrenhausen und Gamlitz bis nach Leutschach. Direkt an der Weinstraße liegen die Orte Berghausen, Ratsch, Sulztal, Glanz an der Weinstraße, Langegg und Schloßberg. Besonders reizvoll ist die Fahrt entlang der Grenzstraße. Einmalig ist, daß zwei ca.2,5km lange Straßenteile die Staatsgrenze zu Slowenien bilden. | |
![]() |
die
Rebenland Weinstraße oder Klapotetz Weinstraße Die Rebenland Weinstraße (auch Klapotetz Weinstraße genannt) liegt zwischen der Südsteirischen Weinstraße und der Sausaler Weinstraße und schließt bei Leutschach nördlich an die Südsteirische Weinstraße an. Sie erstreckt sich nördliche der B 69 von Leutschach über Arnfels bis Großklein. In der Rebenland Weinstraße befinden sich die Orte Maltschach, Arnfels, St. Johann i. Saggautal, Gründorf, Großklein und Eichberg-Trautenburg | |
![]() |
und die
Sausaler Weinstraße Die Sausaler Weinstraße beginnt bei Leibnitz dem "Tor" zu den Südsteirischen Weinstraßen. Sie führt zunächst entlang der Sulm an den Südhängen des Sausaler Weinbaugebietes vorbei durch das Sulmtal, zweigt in Fresing von der B 74 ab und steigt steil bergan bis Kitzeck dem mit 564m Seehöhe Europas höchstgelegenem Weindorf. Von hier windet sich die Straße - oft recht schmal - durch die steilsten Weingärten in der Steiermark, mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Rebhügel und Tallandschaften, am Demmerkogel (höchste Erhebung des Sausals) Richtung Süden über den Sausalerberg nach St.Andrä-Höch im Sausal. |
SÜDOST-STEIERMARK | In der Südoststeiermark befinden sich vier Weinstraßen und zwar: | |
![]() |
die Klöcher Weinstraße Die Klöcher Weinstraße ist die bekannteste Weinstraße in dieser Region und beginnt in der Grenzstadt Bad Radkersburg. Sie führt entlang der Grenze zu Slovenien nach Norden. In Pölten teilt sie sich die Weinstraße, um sich in Pichla b. Radkersburg wieder zu vereinigen. Östlich kommt man nach Gruisla und durch Deutsch-Haseldorf nach Pichla. Die westliche Route geht nach Klöch, dann ü ber Klöchberg weiter nach Tieschen und Pichla. Die Straße führt dann weiter über Frutten nach St. Anna am Aigen. Vorbei an Kapfenstein und Mahrensdorf endet sie schließlich in der Stadt Fehring. | |
![]() |
die Südoststeirische Hügelland Weinstraße Diese Weinstraße schließt in Frutten an die Klöcher Weinstraße an. Sie führt entlang der L 256 westlich nach Hof bei Straßen, weiter über Straden in südlicher Richtung nach Wieden. Hier zweigt sie nach Westen ab. Über Nägelsdorf und Hofstätten bei Deutsch Goritz führt die Weinstraße über Dietersdorf am Gnasbach nach Perbersdorf bei St. Peter, wo sie in die Landesstraße nach Bierbaum am Auersbach abbiegt. Danach geht sie weiter auf den Bierbaumberg, nach Steinriegel, Perbersdorf und Kalvarienberg. Hier gelangt man auf die Landesstraße nach St. Peter am Ottersbach, wo die Südoststeirische Hügelland-Weinstraße endet. | |
![]() |
die Thermenland Weinstraße Die Thermenland-Weinstraße biginnt und endet dort wo man sich gerade befindet - sie führt im Kreis. Wir beginnen unseren Trip dort wo wir die Klöcher Weinstraße verlassen haben nämlich nahe von Fehring. Nachdem wir die B 57 überquert haben führt die Thermenland Weinstraße über Unterlamm, Oberlamm nach Stein (nahe Bad Loipersdorf), weiter über den Buchberg nach Rittschein und dann nach Übersbach. Weiter geht es über Stadtbergen und Maierhofberg nach Großwilfersdorf. Von Großwilfersdorf geht es hinauf nach Herrnberg, wo sie entlang des Höhenzuges über Reigersberg, Kleegraben, Ziegenberg und Eichberg nach Markt Hartmannsdorf führt. Weiter gehts nach Süden Richtung Feldbach - auf der Anhöhe zweigt sie in Richtung Krennach, Altenmarkt ab und führt an der Nordwestseite der Riegersburg vorbei bis zur B 66. Nach ca. 1 km in nördlicher Richtung (Ilz) zweigt sie über Höherberg nach Breitenfeld ab. Weiter führt sie nach Riegersburg, wo sie am Ortsende über Stang bei Hatzendorf, Hatzendorf und Brunn wieder in Fehring endet. | |
![]() |
und die Oststeirische Römerweinstraße Die Oststeirische Römer-Weinstraße beginnt in Gleisdorf und führt über Hohenberg nach Gamling zur B 54. Nach ca. 2 km zweigt sie in Richtung Prebensdorfberg bzw. Nitschaberg ab. Über Prebensdorf geht es wieder zurück zur B 54. Hier führt sie in Richtung Pischelsdorf. Unmittelbar vor dem Ort zweigt sie in Richtung Romatschachen ab. Weiter führt sie über Siegersdorf, St. Johann b. Herberstein in Richtung Stubenberg am See bis zur Abzweigung Schielleiten. Von hier führt sie bis zur Abzweigung Schönegg, wo es steil bergauf - mit großartigen Ausblicken auf das gesamte oststeirische Hügelland - über den Schönauberg, ein kurzes Stück der Pöllauerstraße entlang in Richtung Hartberg geht. Nach Flattendorf zweigt sie nach Löffelbach ab und führt am Fuße des Ringkogels vorbei - mit den höchstgelegenen Weingärten - nach Hartberg, wo sie über Habersdorf, Schölbing, Mitterberg, St. Magdalena, Rohrbach nach Wagerberg führt und bei der Heiltherme Bad Waltersdorf endet. |
WEST-STEIERMARK | In der Westeiermark befindet sich eine Weinstraße und zwar: | |
![]() ![]() ![]() |
die
Weststeirische Weinstraße auch Schilcherstraße genannt. Die Schilcher Weinstraße beginnt im Süden unweit der Slowenioschen Grenze bei Eibiswald und führt entlang der B 76 nach Norden über Schwanberg, Hollenegg nach Deutschlandsberg. Kurz nach Deutschlandsberg bei Frauental a.d. Laßnitz verlassen wir die B 76 und kommen nach Bad Gams und weiter nach Stainz. Wer von Deutschlandsberg weiter über die B 76 Richtung Stainz fährt kommt durch den kleinen Ort Rassach - hier befindet sich das Schilcherstöckl - eine Vinothek wo alle Schilcher Weinbauern ihren Wein zur Verkostung und zum Kauf anbieten. Von Stainz führt dann die Schilcherstraße über schmale kurvenreiche Straßen über Marhof, Greisdorf, Langegg, St. Stefan ob Stainz, Gundersdorf hinunter nach Ligist. Hier endet die Schilcher Weinstraße. | |
360° PANORAMABILD der Südsteirischen Weinstraße Verschiedene Panorama - Videos der Steirischen Weinstrassen |
![]() |
Zurück nach OBEN
![]() |
Derzeit werden im Burgenland in vier Weinbaugebieten eine Rebfläche von
ca. 19.215 ha von ca. 8.000 Betrieben bewirtschaftet. Die größte Region ist das Weinbaugebiet Neusiedlersee mit ca. 10.387 ha Anbauflächen, gefolgt vom Weinbaugebiet Neusiedlersee-Hügelland mit ca. 6.262 ha, an dritter Stelle das Weinbaugebiet Mittelburgenland mit ca. 2.107 ha und als kleinstes Gebiet das Südburgenland mit ca. 457 ha Anbaufläche. |
![]() |
Weinbaugebiet
Neusiedlersee
10.387 ha. Dieses Weinbaugebiet umfaßt den politischen Bezirk Neusiedl am See mit den Weinbaugemeinden im Seewinkel und die Orte an den Abhängen des östlichen Teiles des Leithagebirges und der Parndorfer Platte. |
![]() |
Weinbaugebiet
Neusiedlersee-Hügelland 6.252 ha Am Westufer des Neusiedlersees, an den Hängen des Leithagebirges, am Ruster Hügelland und in der Ebene des Wulkatales reihen sich die Weinorte wie die Perlen an einer Kette: Breitenbrunn, Purbach, Schützen, Oslip, Oggau, St.Magarethen, Donnerskirchen, Rust, Mörbisch, Siegendorf, Zagersdorf und Pöttelsdorf. Weiter landeinwärts liegen die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt mit ihrem prächtigen Schloß und deren Nachbarorte Kleinhöflein, Großhöflein und St.Georgen. |
![]() |
Mittelburgenland
2.107 ha (Blaufränkischland). Dieses Gebiet umschließt die Weinbaulagen des politischen Bezirks Oberpullendorf - Horitschon, Neckenmarkt, Deutschkreutz mit der Gebietsvinothek und Lutzmannsburg sind die bekanntesten Weinbauorte. Der Beiname der Region, "Blaufränkischland", verrät schon, daß diese Rotweinrebe hier dominiert. |
![]() |
Weinbaugebiet
Südburgenland
457 ha Das kleinste Weinbaugebiet des Burgenlandes nennt sich selbst durchaus zutreffend "Weinidylle". Die Weingärten liegen in einer romantischen Hügellandschaft rund um den Eisenberg, um Deutsch-Schützen, um die Bezirksstadt Jennersdorf sowie Rechnitz. Das reizende, kleine Weinmuseum in Moschendorf ist ebenso einen Abstecher wert wie die gleich nebenan eingerichtete Vinothek. In diesem Landstrich werden zwei fast in Vergessenheit geratente Säfte hergestellt - derUhudler und der Bigala |
![]() |
Renomierte Weingüter Burgenland Der Verein "Renommierte Weingüter Burgenlands" ist ein Zusammenschluss von fünfzehn burgenländischen Top-Winzern, die sich ganz dem qualitätsorientierten Weinbau verschrieben haben. Die RWB-Vereinsstruktur ist demokratisch im Sinne des Demokratieverständnisses. Zu den RWB gehören ausschließlich Weingüter, die einen dauerhaften, langfristigen Qualitätsstandard aufweisen. |
![]() |
Zurück nach OBEN
![]() |
Niederösterreichische Weinbaugebiete Das Weinland Niederösterreich mit ca.33.530 ha Anbaufläche gliedert sich in 8 Anbauregionen Die größte Region ist das Weinviertel mit ca. 18.000 ha Anbauflächen, gefolgt vom Kamptal mit ca. 4.190 ha, dem Donauland mit ca. 2.950 ha, der Thermenregion mit ca. 2.810 ha, dem Kremstal mit ca. 2.440 ha, der Wachau mit ca. 1.450 ha, Carnuntum mit ca. 990 ha und dem Traisental mit ca. 700 ha. |
![]() |
Das Weinviertel
auch
Veltlinerland gennannt mit ca. 18.000 ha ist das Weinviertel flächenmäßig die größte niederösterreichische Weinbauregion. 14.000 Weinhauer pflegen den Wein und seine Kultur. Romantische Kellergassen, Heurigenschenken und "offene Kellertüren" laden zum Verweilen ein. Zahlreiche Wein- und Bauernmärkte, Vinotheken und der Ab-Hof-Verkauf bieten ihre Köstlichkeiten zum Verkosten an. |
![]() |
Das
Kamptal Einzigartiges Klima, idealtypische Böden, klassische Sorten - das Kamptal - Weinkultur pur! 15 verschiedene Rebsorten - 4190 Hektar Weingärten - von 1300 Winzern in den Weinorten Langenlois, Zöbing, Schönberg, Schiltern, Strass, Etsdorf, Engabrunn, Hadersdorf, Lengenfeld und Gobelsburg bearbeitet. |
![]() |
Das Donauland mit ca. mit 2.950 ha drittgrößtes Anbaugebiet Niederösterreichs erstreckt sich zwischen Krems und Wien, aufgeteilt in zwei Gebiete, nördlich der Donau in den Wagram und südlich davon in die geschichtsträchtige Gegend um Klosterneuburg. |
![]() |
Die Thermenregion Die Thermalbäder der Antike gaben dem Gebiet südlich von Wien seinen Namen. "Südbahn" heißt die Region im Volksmund. Dem "Südbahner" wird in den Buschenschanken der Weinbaugemeinden Gumpoldskirchen, Traiskirchen, Sooß, Guntramsdorf, Tattendorf,Pfaffstätten und Perchtoldsdorf vor allem von Gästen aus Wien eifrig zugesprochen. Seit dem 13. Jahrhundert gilt hier das Recht des "Leutgeben" oder Weinausschenkens. |
![]() |
Das Kremstal Das Kremstal liegt nordwestlich der alten Weinstadt Krems inmitten von Niederösterreich. 1993 entstand hier und rund um Krems das Weinbaugebiet Kremstal. Auf ca 2400 Hektar wachsen Grüner Veltliner und Riesling. Eine Spezialität ist der Rote Veltliner. Heute wird in 25 Orten Weinbau betrieben. |
![]() ![]() |
Die Wachau Die Wachau, im Herzen Niederösterreichs, ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. Mit ihrer von Steinterrassen geprägten Landschaft, den burgenbefestigten Hügeln, ihren Obstkulturen, ihrem Pflanzen- und Tierreichtum, ihren Bräuchen, Kulturschätzen, aromatischen, rassigen Weinen und vielfältigen kulinarischen Spezialitäten ist sie einzigartig in der Welt. Das enge Tal mit seinen steilaufragenden Rebbergen entlang der Donau ist nur 33 Kilometer, das gesetzlich geschützte Weinbaugebiet lediglich 15 Kilometer lang. Die Pforte zum Westen bildet das imposante Benediktinerstift Melk, im Osten wird die Wachau durch die über 1000 Jahre alte Stadt Krems begrenzt. In einer der schönsten Flußlandschaften der Welt wachsen auf ca. 1 450 Hektar steilen Urgesteinsterrassen, in einer Art Fjordklima, Rieslinge und Grüne Veltliner von Weltformat. |
![]() |
Carnuntum Unter Carnuntum versteht man heute das Gebiet östlich von Wien - südlich der Donau. Lange Tradition prägt das Weinbaugebiet Carnuntum. Seit den Kelten wird in dieser fruchtbaren Landschaft Weinbau betrieben. Die erste Hochblüte erlebte dieses Gebiet unter den Römern. Heute wird auf einer Fläche von ca. 995 ha Wein angebaut |
![]() |
Das Traisental Umgeben von fruchtbarem Ackerland und ausgedehnten Auwäldern, dort wo sich Kellergassen an Lösswände schmiegen und der Weinbau seit Jahrtausenden besteht, dort wo der Mensch mit der Natur im Einklang steht, findet man die Region Traisental-Donauland mit den Orten Herzogenburg, Inzersdorf-Getzersdorf, Nussdorf ob der Traisen und Sitzenberg-Reidling. Weinbauorte wie Inzersdorf-Getzersdorf und Reichersdorf liegen inmitten von Weinbergen, wo die Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder und Blauburgunder dominieren. Schon um die Jahrhundertwende genossen die Wiener Sommerfrischler den "Nußdorfer" Wein. Wanderungen durch Rieden auf die Anhöhen rings um Nußdorf belohnen durch einen herrlichen Fernblick in das Traisen- und Donautal. |
![]() |
Zurück nach OBEN
![]() |
Wien mit ca. 670 ha Anbaufläche ist flächenmäßig das kleinste Weinbauland Österreichs dafür aber mit umso längerer Tradition | |
![]() ![]() |
Wien Der Weinbau im Wiener Raum kann auf tiefreichende historische Wurzeln verweisen. Funde belegen, dass bereits um 750 v. Chr. die hier Ansässigen Wein pflanzten, und dass danach die Kelten um 400 v. Chr. in dieser Gegend Weinbau betrieben. Die Römer setzten diese Art der Bodennutzung fort, bis Kaiser Domitian im 1. Jh. n. Chr. ein "Aussetzverbot" fü die Provinzen erließ, um den römischen Weinbau vor Billigimporten zu schützen. Kaiser Probus (276-282) hob gegen Ende des 3. Jahrhunderts dieses Verbot auf. Er selbst ließ im Wiener Raum Weingärten anlegen und veranlasste die Veredelung der vorhandenen Traubensorten. Im 14. Jh. erließ Albrecht II. ein Tavernenrecht für die mittelalterliche Stadt. Am 17. August 1784 verordnete Kaiser Josef II.: "Wir geben jedem die Freiheit, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein, Obstmost ... zu verkaufen und auszuschenken." "Damit war der Grundstein für den Wiener Heurigen gelegt. In 19 Wiener Orten wird heute Weinbau betrieben. |
Links zu Weinseiten |
Zurück nach OBEN
![]() |
![]() |
Österreichischer Weinserver Der Weinserver entstand nach einer Idee von Hermann SCHWARZ, der bereits 1996 begann, die ersten Daten für dieses Projekt zu katalogiesieren. |
![]() |
Österreichisches Weinmarketing Die ÖWM unterstützt und koordiniert die Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf |
![]() |
Österreichische Weine im Internet Hier können Sie in Zukunft Ihren Lieblingswein aus der Region die Sie bevorzugen direkt O-Line bestellen! |
![]() |
Österreichische Weindatenbank Die erste Suchmaschine für Wein aus Österreich. |
![]() |
Heurigenkalender Österrerich Der Heurigenkalender ist ein Verzeichnis österreichischer Buschenschanken & Heurigen, sortiert nach Weinbaugebiet und Orten. |
![]() ![]() |
http://www.wein.Aon.at www.wein.Aon.at - präsentiert Weinland Österreich in all seinen Facetten. Das Portal www.wein.Aon.at will den Besuchern der Website nicht nur das unverwechselbare Flair sämtlicher österreichischen Weinregionen abseits aller Klischees vermitteln und sie damit zu tatsächlichen Ausflügen in die Weinorte inspirieren, sondern bietet als Serviceleistung auch Wissenswertes zur Sortenkunde, aktuelle Veranstaltungstermine in den Regionen, Routenplaner, Historisches rund um den Wein sowie Wein-Empfehlungen und Lagerungstipps. |
Zurück nach oben
![]() |