Wie läuft eine psychotherapeutische Behandlung ab?
- 1. Schritt
- Vereinbarung eines Termins für ein Erstgespräch.
In einem ersten Gespräch haben Sie die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen oder auch mehrere Anliegen zu erzählen und sich alle Informationen einzuholen die für Sie wichtig sind. Ausserdem kann hier Organisatorisches (wie Dauer, Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen, Kosten, etc.) geklärt werden. - 2. Schritt
- Vereinbarung eines Behandlungszieles und der Vorgehensweise.
In einem weiteren Schritt werden wir gemeinsam ein Ziel für die Behandlung beschliessen und vereinbaren, auf welche Weise es erreicht werden kann und soll. Möglicherweise ist das Ziel für Sie schon recht klar, es kann aber auch sein, dass es einige Zeit dauert, bis es klar wird. - 3. Schritt
- Psychotherapeutische Behandlung
Mittels Gespräch und verschiedener anderer Methoden werden wir uns gemeinsam mit Ihren Schwierigkeiten auseinandersetzen. Dabei stehe ich Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite, um Sie zu unterstützen und zu begleiten. Dabei ist es mir sehr wichtig, Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu fördern, denn der Experte für sich sind Sie selbst! - 4. Schritt
- Abschluß der Behandlung
Auch den Abschluß werden wir gemeinsam beschliessen. Entweder, wenn das vereinbarte Ziel erreicht wurde oder Sie die Behandlung aus anderen Gründen beenden möchten.
Was kann die Psychologie bei chronischen Schmerzen beitragen?
Körper und Psyche sind eins. So wirken sich körperliche Erkrankungen (wie chronische Schmerzen) auch auf die Psyche aus. Wenn man ständig unter Schmerzen leidet, fühlt man sich nicht wohl, man ist angespannt, deprimiert oder gereizt. Mit der Zeit verliert man die Lust an Hobbies oder daran, sich mit Freunden zu treffen. Das kann zu Rückzug und Einsamkeit führen und verstärkt depressive Gefühle.Gleichzeitig ist es so, dass psychische Belastungen sich auf den Körper auswirken. Emotionaler Stress bewirkt Verspannungen im Körper und dieser verstärkt vielleicht bereits vorhandene Schmerzen. Darum ist es wichtig, neben einer Behandlung auf der Körperebene (Medizin, Physiotherapie, etc.), auch die psychische Ebene miteinzubeziehen.