1989
Im Anblick einer verrosteten BMW in einer kalten Novembernacht des Jahres 1988, entstand die Idee zur Gruendung eines Vereins, den es im Raum Leibnitz zur damaligen Zeit noch nirgends gab. Kaum 5 Monate spaeter wurde der Club Freunde alter Motorraeder am 7. April 1989 gegruendet Bei der ersten Versammlung wurde ein Mitgliedsbeitrag von 100,- Schilling festgelegt und der Vorstand gewaehlt.
Obmann: Richard Holler Stellvertreter: Hermann Eduard Schriftfuehrer: Manfred Holler Stellvertreter: Kriegl Sepp Kassier Wolfgang Stangl Stellvertreter: Reinprecht Rupert
|
|
1990
In diesem Jahr konnte sich der Club ueber neue Mitglieder freuen und es wurden einige Ausfahrten geplant, wie eine 2-Tagesausfahrt nach Kaernten und am Ende des Jahres eine Saisonabschlussparty.
|
|
1991-1992
Die naechsten 2 Jahre verliefen aehnlich. Es wurden wieder viele Ausfahrten organisiert, am Platschbergrennen teilgenommen und der Club konnte im Jahre 1992 schon 25 Mitglieder begruessen, darunter auch die ersten drei Frauen. Eine Ausfahrt ging in diesem Jahr auch ueber den Radlpass!
|
|
1993
In diesem Jahr wurde Obmann Richard Holler vom jetzigen Obmann Erwin Kriegl abgeloest und der Club zaehlte 30 Mitglieder, die allmaehlich zu einer grossen Familie wurden. Zu diesem Zeitpunkt entstand auch die Abkuerzung FAM, zum einen fuer Freunde alter Motorraeder und zum anderen auch als Synonym fuerr FAMilienfreundlich.
|
|
1994
Der Mitgliedsbeitrag wurde von 100,- auf 150,- Schilling erhoeht und es wurde beschlossen, dass der Clubabend weiterhin jeden zweiten Freitag im Monat beim Buschenschank Zweidick (Stoahauer) stattfindet. Am 7. Mai war der Club auch am Schwarzl-Freizeitzentrum vertreten, um an einem Markt fuer Oldtimer teilzunehmen. Dort konnten die Mitglieder Dinge verkaufen und auch erwerben.
|
|
1995
Obmann: Kriegl Erwin Stellvertreter: Jauk Gottfried Kassier: Stangl Wolfgang Stellvertreter: Holler Richard Schriftfuehrer: Holler Manfred Stellvertreter: Kriegl Elfriede Beiraete 1.Beirat: Kriegl Josef 2. Beirat: Ernst Karl sen. 3. Beirat: Herrmann Eduard
|
|
1996
In diesem Jahr hatten wir uns dazu entschlossen den Namen Freunde alter Motorraeder, auf Grund der steigenden Mitgliederanzahl aus dem ganzen Sulmtal und der Erkenntnis, dass es bereits mehrere Clubs mit dem selben Namen gab, auf den Namen Freunde alter Motorraeder Sulmtal zu erweitern.
|
|
1997
Zu Beginn des Jahres wurde der Vorstand bei der Jahreshauptversammlung einstimmig wiedergewaehlt. Zahlreiche Ausfahrten fuehrten nach Eibiswald, nach Kaindorf zum Maibaumaufstellen, zum Roecksee, nach Bad Gams zum Fischessen, zur Oldi Parade in Leibnitz und noch zu vielen vielen anderen Plaetzen. Der Hoehepunkt des Jahres war wieder die Vereinsmeisterschaft, wobei 22 Fahrzeuge teilgenommen hatten. Und wie fast jedes Jahr sorgte Grillmeister Georg wieder fuer ein ausgezeichnetes Spanferkel.
|

|
1998
In diesem Jahr erschien unsere erste Club-Zeitung auf Initiative von Manfred Holler, die Zuendkerze. Die Zeitung enthielt Berichte ueber Ausfahrten des vergangenen Jahres und auch Berichte der Clubmitglieder. Auch in diesem Jahr fanden wieder zahlreiche Ausfahrten statt und die Saison endete wie jedes Jahr mit der Vereinsmeisterschaft.
|
|
1999
feierten wir unser 10jaehriges Bestehen und einige Mitglieder ihren 50er. Am 29. April feierten wir den Geburtstag von Rittlinger Georg in einem Mannschaftszelt, Dingsleder Ferdinand feierte einen Monat spaeter seinen 50er mit einer Ausfahrt durch die Suedsteirische Weinstrasse und nicht zu vergessen feierte auch der Club seinen 10ten Geburtstag.
|
|
2000
Das Jahr begann mit einem Theaterbesuch, in dem einer unserer Mitglieder, Peter Scheer, die Hauptrolle spielte. Auch wie in einigen Jahren davor, wurde ein Clubabend zum Preisschnappasen, wobei der Sieg an Ernst Karl sen. ging. Natuerlich gab es auch wieder einige Ausfahrten, wie die Ausfahrt nach Heiligenkreuz am Waasen, die uns nach einem Zeltfest eine Nacht auf Matratzen bescherte.
|
|
2001
In diesem Jahr fuehrten uns die Ausfahrten zu einigen Teilemaerkten, zu einem 2-Tages-Oldtimer-Staedterennen in Slowenien, zum Oldtimerfest am Roecksee und zur Oldtimermesse in Tulln. Bei der fuenften Ausfahrt des Jahres besichtigten wir eine kleine private Puch-Sammlung in Graz und die letzte Ausfahrt in diesem Jahr fuehrte uns Anfang August nach Graggerer. Bei der Weihnachtsfeier konnten auch die bestellten T-Shirts, Sweater und Kapperl mit unserem Oldtimerlogo abgeholt werden.
|
|
2002
Dieses Jahr begann mit unserem alljaehrlichen Preisschnapsen und mit dem Besuch des Theaterstuecks - Ein versuchter Seitensprung -, an dem Peter Scheer wieder eine Rolle uebernommen hatte. Aber es standen natuerlich auch wieder Ausfahrten am Programm, wie die Ausfahrt zur Eroeffnung des Oldtimer-Motorradmuseums von Sepp Legenstein oder die Ausfahrt nach Stainz und die anschliessende Rundfahrt ueber die Schilcherweinstrasse. Im September fuehrten uns die Ausfahrten zum Schratln in Heimschuh und zum Fruehschoppen nach Kitzeck zu einer Oldtimer-Rundfahrt.
|
|
2003
Im April fuehrte uns die erste Ausfahrt zum Oldtimermarkt nach Eibiswald. Zum 55. Geburtstag lud uns unser Clubmitglied Hermann Eduard zu einer kleinen Rundfahrt mit anschliessendem Grillnachmittag beim Buschenschank Scheer.
Am 21.Juni trafen wir uns bei der Jausn Hittn um dann gemeinsam zum Oldtimer Treffen der ESV-Linde Waldschach zu fahren. Ein paar Wochen spaeter ging es nach Leutschach zum Weingut Muster, mit Kellerfuehrung, Weinverkostung und einer kleinen Jause. Im September fuehrte uns eine Ausfahrt nach Soboth und dann nach St.Lorenzen zum Fischessen. Das Jahr beendeten wir mit einem Kegelabend beim Gasthaus Cafe Herta.
|
|
2004
Auch dieses Jahr war von einigen Ausfahrten gepraegt. Eine Ausfahrt nach Hof bei Straden mit Einkehr beim Bulldogwirt und einer Ausfahrt zum Oldtimer-Treffen anlaesslich der Eroeffnung des Gewerbeparks in Tillmitsch. Im September fand unsere Vereinsmeisterschaft mit Ausfahrt und Spielen statt und im Oktober gab es wieder unser Kastanienbraten.
|
|
2005
Begonnen hat das Jahr mit der Jahreshauptversammlung im Maerz. Dann ging es wieder zu einigen Teilemaerkten und zum Oldtimer-Treffen nach Eibiswald und Wundschuh. Im Juni fand eine Bikerwallfahrt nach Slowenien mit unserem Kaplan Herrn Strohmeier statt und eine Ausfahrt nach Graz zum Oldtimer Puch-Museum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|