Zangenfeind & RestZangenfeind & Rest



Automatisieren Fernwirken Messen Steuern Regeln Visualisieren - Zangenfeind & Rest

Automatisierung der Wasserversorgung
für Innsbruck

Kunde: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG - Wasserwerk

Überwachen der Stationen, Messdaten erfassen und Steuern der Anlage über die Zentrale vom Prozessleitsystem. Die Prozessdaten werden an ein Fremdprozessleitsystem übergeben.

Features der Automatisierung

Aufbau der Automatisierung

Jede Außenstelle ist mit einem Steuerungssystem ausgestattet, hier werden die Meldungen, Messdaten und Störungen erfasst. Die Kommunikation mit den Maschinenabgängen erfolgt über Koppelrelais.

Jede Station verfügt über ein Bedienfeld für die Parameter- und Grenzwerteingabe nach erfolgter Anmeldung, weiters werden die gesamten Anlagendaten im Bedienfeld angezeigt.

Die Überwachung der Stationen erfolgt durch Objektschutzeinrichtungen.

Grafik: Hochbehaelter Muehltal

Die Außenstellen sind über Datenleitungen oder Funk mit der Zentrale verbunden, in welcher alle Anlagendaten gesammelt und an das bestehende Prozessleitsystem weitergeleitet werden. Die Daten welche an die Zentrale gesendet werden bestehen aus Betriebsmeldungen, Messwerten und Störmeldungen. Die Zentrale ist für eine große Anzahl von Stationen ausgelegt.

Durch das Prozessleitsystem kann in die Steuerung und Bedienung eingegriffen werden, diese Befehle werden von der Zentrale zur entsprechenden Außenstelle übertragen.

Die ausgeführte Fernwirkanlage ist mit standardisierten und offenen Hardwareprodukten errichtet worden und entspricht modernster Technik, sowie den gültigen österreichischen Richtlinien für elektrische Anlagen.

In jeder Außenstelle ist eine Durchfluss- bzw. Zuflussregelung eingebaut, mittels Regulierklappen wird der Durchfluss auf einen vorgegebenen Sollwert abgeglichen. Die Quellwasserzuläufe werden auf Wassertrübung und Leitfähigkeit überwacht und bei Grenzwertüberschreitung erfolgt eine Alarmierung.

Das Schließen der Schieberstellung wird automatisch bzw. manuell von der Zentrale ausgeführt. Durch die Schieberstellungsgeber werden die Schieber in definierten Schritten geschlossen, da ein schnelles Schliessen die Leitungen beschädigen könnte.(nach oben)

Technische Daten

Anzahl der Stationen
Steuerungssystem
Eingangssignale
Ausgangssignale
Auswertung der Signale
Bedienung
Datenübertragung



Datenvisualisierung
Datenarchivierung
Stromversorgung
 (nach oben)
Download der druckfreundlichen Version:
Download
Zangenfeind & RestZangenfeind & Rest
Fa. Christian Rest · Greifensteinerstraße 84 · A-3423 St. Andrä-Wördern
Fon +43/2242/338 33-0 · Fax +43/2242/338 33-19
Mail office@z-r.at · Web www.zangenfeind-rest.at