Bullöses Pemphigoid
Syn. Alters- od. Parapemphigus
Erkrankung des höheren Lebensalters (ab 7. Lebensjahrzehnt), vorwiegend
Frauen.
Ursache:
Auto-AK gegen Basalmembran ==> Komplementaktivierung.
Es finden sich Auto-Ak an der Basalmembran, aber nicht immer im Serum. Der
Auto-AK-Titer korreliert allerdings nicht mit dem Krankheitsverlauf. Eine
passive Übertragung ist bisher noch nicht gelungen.
Häufig vergesellschaftet mit anderen Autoimmunerkrankungen
Klinik:
- Primäre Hautrötung, dann
- Pralle, subepidermale, häufig unregelmäßig gestaltete, bis zu 10·cm große, nicht selten hämorrhagische Blasen
- Bei 10-20% ist die Mundschleimhaut mitbetroffen
- KEIN Nikolski-Phänomen (Blasenbildung durch seitl. Druck auf unverändert erscheinende Haut (N.-Ph. I) bzw. Verschieblichkeit der Blasen innerhalb der Epidermis (N.-Ph. II) bei
Lyell-Syndrom u. Pemphigus vulgaris)
- gehäuftes Assoziation mit malignen Tumoren
Diagnostik:
- Autoantikörper gegen die Basalmembran
- fast immer an der Basalmembran
- nicht bei allen Patienten im Serum (über 60%)
- häufig erhöhtes IgE u. Eosinophilie
- Tzanck-Test (Ausstrich des Blasengrundes) zeigt nur wenige Epidermiszellen
(im Ggs. zu Pemphigus vulgaris)
DD: Dermatitis herpetiformis
Duhring, Pemphigus vulgaris (fast immer auch Mundschleimhaut beteiligt).
Therapie:
Glukokortikoide
