Iritis, Iridozyklitis
Es handelt sich um Entzündungen der Aderhaut (Uvea) ==> Uveitis.
Die Uvea besteht aus
- Regenbogenhaut (Iris) ==> Iritis
- Ziliarkörper (Corpus ciliare) ==> Zyklitis
- Aderhaut (Choroidea) ==> Choroiditis
Die Iritis ist die häufigste Form der Uveitis, meist mit einer Zyklitis
kombiniert.
Pathogenese:
- Immunologische Ursache (Allergisch-hypergische Reaktion auf
Bakterientoxine)
- gehäufte Assoziation mit HLA-B27
- Iridozyklitis als Teilsymptom allgemeiner Erkrankungen:
- M. Bechterew
- M. Reiter ("Can't see, can't pee, can't climb a tree")
- Sarkoidose
- Infektionen nach perforierenden Verletzungen oder septisch
- phakogene Entzündung durch Linsenanteile, ev. ==> Glaukom
Symptomatik:
- dumpfe Schmerzen im Auge oder der Stirn (Beteiligung der Ziliarnerven!)
- Visusabfall
- Photophobie
- Epiphora
Diagnostik:
- ziliäre Injektion (episklerale, paralimbale Gefäße)
- gemischte Injektion: Mitbeteiligung der Bindehaut
- hyperämische Iris (bei heller Iris ev. sichtbare Irisgefäße),
verwaschene Struktur, Reizmiosis
- Eiweiß- und Zellansammlung in der Vorderkammer (Visusabfall durch
Tyndall-Effekt), Ansammlung der Präzipitate als sog. Arlt-Dreieck.
- Hypopyon, bei Virusinfekt auch Hyphäma möglich
Komplikationen:
- sekundäres Offenwinkelglaukom
- Verwachsungen von Iris und Hornhautrückfläche (vordere Synechien)
- Verwachsungen von Iris und Linse (hintere Synechien)
Therapie:
- Erregerbedingte Iridozyklitis (Hornhautulzera, perforierender Verletzung,
septisch): Antibiotische Augentropfen (Gentamicin oder Norfloxacin stdl. bis
4x tgl.) oder antivirale Augensalbe (Aciclovir). Ev. auch systemisch.
- zur Vermeidung von Synechien und zur Schmerzlinderung: therapeutische
Mydriasis + Steroide.
- Bei steriler Iridozyklitis: hochdosiert lokale Steroidtherapie (Prednisolon-Augentropfen
stündlich, Injektion von Dexamethason subkonjunktival), NSAR-Augentropfen
Chronische Iridozyklitis
Komplikationen:
- Bei chronischem Verlauf kann es bereits zu Synechien gekommen sein:
Seclusio pupillae ==> sekundäres
Winkelblockglaukom bei Napfkucheniris (= Iris bombata).
==> Therapie: YAG-Laser-Iridotomie
- hintere subkapsuläre Linsentrübung (Catarakta complicata)
==> Therapie: Kataraktextraktion
- Hornhautbanddegeneration (Kalkablagerung in der Bowmann-Lamelle auf Höhe
der Lidspalte). Bei lokaler Anwendung von Na-EDTA-Puffer reversibel.