Das Augenlid
Aufbau:
- Tarsus = Knorpelplatte
- Muskeln:
- M. orbicularis oculi (Schließen, Innervation: N. VII)
- M. levator palpebrae (Öffnen, Innervation: N. III)
- M. tarsalis Müller
(Öffnung der Lidspalte, Innervation: Sympaticus)
- Wimpern (Zilien)
- Drüsen:
- Meibom'sche Drüsen (Talgdrüsen)
- Moll-Drüsen (Talgdrüsen am Lidrand außen)
- Zeiss-Drüsen (modifizierte Schweißdrüsen)
Aufgabe: Schutzfunktion, durch Blinzeln 3-10/min ==> Verteilung des
Tränenfilms
Krankheitsbilder:
- Lidödem
- angioneurotisches Lidödem Quincke
- urtikarielle Lidödeme bei allergischen Krankheiten
- Niereninsuffizienz
- DD: Orbitalphlegmone (meist nur einseitig!)
- Hämatom d. Augenlids
da schwache subcutane Verbindung ==> große Ausbreitung
- Impetigo contagiosa
- Erysipel
- Lidabszess (unilateral)
DD zur Orbitaphlegmone mittels US, CT
- Hordeolum (Gerstenkorn)
akute bakterielle Entzündung einer Liddrüse (ev. Pusaustritt), meist durch
Staph. aureus. Öfter im Zusammenhang mit Diabetes, Magen-Darm-Störungen,
Acne vulgaris
- Hordeolum externum: Zeis- oder Moll-Drüsen.
- Hordeolum internum: Meibom-Drüse, erst nach Ektropionieren sichtbar
- Th: Antibiotische Salben, heiße, trockene Umschläge ==> Öffnung
- Chalazion (Hagelkorn)
Weiterausbreitung des Hordeolums
Th: Chirurgische Entfernung mittels Chalazionklemme und Skalpell / scharfer
Löffel
- Blepharitis: Meist aus Entzündung der Talgdrüsen
- Herpes zoster: Augenmitbeteiligung, häufig zusätzlich Blepharitis
- Molluscum contagiosum (viraler Hauttumor im Zilienbereich)
- Pediculosis, Phthirisasis (Filzläuse): Th.: Pilocarpin
- Epicantus
- Lidkolobom: seltene Fehlbildung mit Aussparung am Lid
- Hämangion
- Basaliom (semimalign, lokal destruktives Wachstum)
- Xanthelasmen (Fetteinlagerungen, meist symmetrisch im Augenwinkel)
- Lagophthalmus
bei viralen Entzündungen Störung des N. VII ==> Übergewicht der
Öffner ==> Austrocknung. Das Bell'sche Phänomen führt zuerst noch zur
Befeuchtung
Untersuchung. Farbstoff (Fluoreszein) in der Lidspalte akkumuliert in
Hornhautdefekten, wird mittels Spaltlampe im Blaulicht sichtbar.
- Ektropium: Außendrehung des Lides (Abstehen der Lidkante vom
Augapfel) ==> Tränenträufeln (= Epiphora),
chronischer Konjuntivitis
- Ektropium congenitum
- Ektropium senile (seniles Involutionsektropium)
- Ektropium paralyticum ==> Lagophthalmus
- Ektropium cicatriceum (Narbenektropium)
- Entropium: Einwärtsdrehung des Lides ==> Scheuern der Wimpern
am Augapfel ==> Aufrauung ==> Infektion
- Entropium congenitum
- Entropium senile (nur am Unterlid, Erschlaffen des Aufhängeapparats)
- Entropium cicatriceum (Narbenentropium)
- Trichiasis: Einwachsen der Wimpern nach innen ==> Reizung,
Spasmus d. M. orbicularis
Th: Epilation der jeweiligen Wimpern
- Ptosis (hängendes Lid)
congenital meist durch Aplasie der Oculomotoriuskerne ==> Gefahr der
Amblyopie
- Blepharospasmus: Krampf des M. orbicularis oculi, meist als
Abwehrfunktion (bei Entzündungen, Reizungen=. Abwehrtrias: Photophobie, Epiphora,
Blepharospasmus