Phospholipde

Die Phospholipide bilden den größten Anteil der Membranlipide. Ihre Synthese erfolgt im endoplasmalischen Retikulum.

Ihr grundsätzlicher Bauplan:

An einen dreiwertigen Alkohol (im Beispiel Glycerin) sind zwei langkettige Fettsäuren gebunden. Die dritte OH-Gruppe trägt einen Phosphatrest, der mit einer Alkohol-Komponente (Cholin, Ethanolamin, Serin oder Inositol) verestert ist. (im obigen Beispiel Cholin, es handelt sich bei dieser Verbindung also um Lecithin = Phosphatidylcholin)

Nach dem zentralen Alkohol (Glycerin, Sphingosin) unterscheidet man:

Statt des Phosphatrestes und der Base kann der zentrale Alkohol (insbesondere Sphingosin) auch mit einem Zuckerrest verbunden sein. ==> Gylcosphingolipide (Glycolipide)