Home
Home
Home
Leistungsangebot
Publikationen
Lehre
Lageplan
Jahresbericht
Created by 
M. Seltenheim
 
 
 
  Grundlagenforschung und klinisch-experimentelle Forschung
Gesamtleitung und Koordination: Univ.Prof. Dr. K. Wolff

1. Gruppe Endothelzellbiologie (LECB)
a.o. Univ. Prof. Dr. Peter Petzelbauer
2.
Gruppe Zellbiologie der Keratinozyten
Dr. Dagmar Födinger
3. Gruppe Dermatohistopathologie, Elektronenmikroskopie und Immunmorphologie
a.o. Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger
4. Gruppe Zellbiologie, Biochemie und Molekularbiologie
a.o. Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger
5. Gruppe Molekulare Onkologie I (Onkogene)
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger
6. Gruppe Molekulare Onkologie II (molekulare Virologie)
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger
7. Gruppe Früherkennung und Prävention von Hautkrebs
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger

 

 

1. Gruppe Endothelzellbiologie (LECB)

(Labor Zellbiologie 1, Zellbiologie 2; 7H 2.10., 7H 2.101; 7H 2.08)

            Gruppenleiter:
            
a.o. Univ. Prof. Dr. Peter Petzelbauer

            Postdoctoral fellows:

            Dr. Rainer Kunstfeld, Dr. Christine Messeritsch Fanta, Dr. Tetsuri Matsumura

            Dissertanten:
           
Mag. Marion Gröger, Mag. Sonja Lechleitner, Dipl. Ing. Thomas Halama

            MTA:       
            Manuela Pillinger

 

Projekte (ongoing)

·         The role of endothelial adherens junctions in angiogenesis

·         Structure and function of L-selectin ligands expressed on skin endothelium

<top>

 

2. Gruppe Zellbiologie der Keratinozyten

(Labor 7H 2.06, 7H 2.061)

 

           Gruppenleiter:

            Dr. Dagmar Födinger

 

           Postdoctoral fellow:

            Dr. María José García Fernández de Villalta

 

            MTA:

            Aneta Karadjov

 

            Projekte (ongoing)

·         Charakterisierung humaner Autoantikörper und ihrer Antigene bei Patienten mit    Erythema multiforme major.

·         Untersuchung möglicher biologischer Mechanismen wie Autoantikörper                intrazelluläre Zielantigene erreichen.

·         Biochemischer Nachweis zirkulierender Autoantikörper in Seren von Patienten.

·         Identifizierung und Charakterisierung biologisch relevanter integraler Membranproteine humaner Keratinozyten.

<top>

 

3. Gruppe Dermatohistopathologie, Elektronenmikroskopie und Immunmorphologie

(Labor Elektronenmikroskopie 7H 2.04, Dermatohistopathologie 7H 2.02, 7H 0.06)

 

           Gruppenleiter:

            a.o. Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger

 

            Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

            Cand.med. Ernst Kriehuber

 

           MTA:

            Ing. Barbara Sterniczky, Ing. Ulrike Mann


Projekte

·         Elektronenmikroskopische Routinediagnostik bei Tumoren, angeborene Hautkrankheiten (Genodermatosen mit Schwerpunkt der Epidermolysis bullosa hereditaria)

·         Immunmorphologische Untersuchungen auf licht- elektronenmikroskopischer Ebene.

·         Statistische Evaluierung der Zusammensetzung entzündlicher Infiltrate.

·         Klinisch-pathologische Aufarbeitung des Gewebes von Arzneimittelstudien.

 <top>

 

4. Gruppe Zellbilogie, Biochemie und Molekularbilogie

 

Gruppenleiter:
a.o. Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Dagmar Födinger, Dr. Parissa Mastan, Dr. Elisabeth Riedl, Ing. Ivonne Marquart-Teuchmann, Aneta Karadjov, cand.med. Susana Ortiz-Urda, stud. phil. Madeleine Fremuth

 

Projekte

·         Biochemische Routinebefunde zur Identifizierung von Autoantigenen bei bullösen Autoimmunerkrankungen.

·         Immunblot (Westernblot), Immunpräzipitation.

·         Grundlagenforschung über die Funktionen desmosomaler Adhäsionsmoleküle

·         Entwicklung eines organotypischen, humanen Epidermismodells

·         Einwanderung CD34+ "progenitor" Zellen des peripheren Blutes in ein organotypisches Epidermis-Äquivalent.

 <top>

 

 

 5. Gruppe Molekulare Onkologie I (Onkogene)

(Labor Zellbiologie, 7H 2.08)

 

Gruppenleiter:
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger

Projektleiter:
a.o. Univ. Prof. Dr. Burkhard Jansen

            Mitarbeiter/innen:

            Dr. Trevor Lukas, Dr. Volker Wachek, Dr. Elisabeth Heere-Ress,
            H. Schlagbauer-Wadl

 

Projekte

·         Chemoresistenzmechanismen solider Tumoren

·         Xenotransplantationsmodelle humaner Melanome

·         Ras Signaltransduktion im Melanom

·         Hemmen von onkogenen Ras Effekten im Melanom durch kompetitive
      Antagonisten

·         Apoptosewege im Melanom

·         Antisense Strategien im Melanom

·         Einfluß von MUC18/CD146 auf die Tumorbiologie des Melanoms

·         Myc und Tumorbiologie des Melanoms

·         Mechanismen von Retinoid- und Interferoneffekten in Melanommodellen

·         Bedeutung von Bcl-2 Familienmitgliedern im Melanom

·         Antiangiogenetische Therapiekonzepte und Apoptose

 <top>



6. Gruppe Molekulare Onkologie II (molekulare Virologie)

(Labor Zellbiologie 3, 7H 2.12)

 

Gruppenleiter:
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger

          Projektleiter:

          Univ. Doz. Dr. Thomas Muster

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Sabine Brandt, Dr. Andreas Grassauer, Ing. Sonja Hirschl, Aileen Klima, Reinhard Fleischhacker

 

Projekte

·         Entstehungsmechanismen des malignen Melanoms

·         Interferontherapie mit einem genetisch modifizierten Virus

·         Nachweis von metastasierenden Melanomzellen in Melanompatienten

   <top>

 

7. Gruppe Früherkennung und Prävention von Hautkrebs

           

Gruppenleiter:
Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger

           Projektleiter:

           Dr. Michael Binder

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Harald Kittler, cand.med. Markus Seltenheim

 

Projekte

·         Verbesserung der Früherkennung von Melanomen und Muttermalen durch
computerunterstützte digitale Auflichtmikroskopie

   <top>