Buch:
"Gurschdorf, Geschichte eines deutschen Dorfes im Altvaterland",
herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft K. Dressel, R. Kretschmer,
J. Dressel, 1969, 280 Seiten, 124 Abbildungen, 2 Planbeilagen,
Zusatzfunktionen: Namensindex
(ca. 3470 Namenseinträge), Text als WORD- und PDF-Datei, Grafiken
im .jpg und .tif Format, getrennt vom Text verwendbar.
Inhalt:
Das Gurschdorfer Gebiet im Zeichen seiner Erdgeschichte, Aus Vor-
und Frühgeschichte des gesamtschlesischen Raumes, Die deutsche
Kolonisation des Ostens im 12. und 13. Jh., Die staatliche Zugehörigkeit
der Heimat im Laufe der Jahrhunderte, Die allmähliche Entwicklung
von Gurschdorf, Das 1. Rechnungsbuch des Amtes Friedeberg von 1584,
Das Rechnungsbuch von 1644, Die Steuer-fassion von 1722, Entstehung
des obersten Teiles von Gurschdorf und von Steingrund, Das Rechnungsbuch
von 1730, Gurschdorf 1806 nach Reginald Kneifel und 1836 nach Faustin
Ens, Die Bauernstellen von 1928, Hausbesitzer und Mieter 1945, Der
Gurschdorfer Pfarrsprengel, Die Pfarrherren bis 1968, Die Kirchenbücher,
Der große Kirchenbrand 1833, Die Schule und das Schulwesen,
Die Schulmeister und Ober-lehrer der Volksschule in Gurschdorf,
Die Teilnehmer am 1. Weltkrieg 1914-1918, Die Teilnehmer am 2. Weltkrieg
1939-1945, Von der Arbeit der Bewohner unseres Heimatortes, Forstwirtschaft,
Säge-werke, Bergbau, Gewerbe- und Handelsleute in früherer
Zeit, Handels- und Gewerbebetriebe 1945, Die Steinindustrie, Die
Gemeinde Gurschdorf nach 1848, Gesundheitswesen, Das Herrengut und
seine Besitzer, Die Scholtisei und ihre Besitzer, Die Scholzenschmiede,
Das Freigut 185/20/22, Das Freigut 218, Das Oelsel-Freigut 97, Die
Freibauernwirtschaft 169 + 174, Das Freigut auf dem Glaseberge,
Das Gasthaus zur Maute, Vereine und Vereinswesen, Die freiwillige
Feuerwehr, Musikkapelle, Gesang- und Musikverein, Deutscher Turnverein,
Die Scholtisei von Siebenhuben, Bedeutende Männer des Heimatortes,
Wisdarch, Der Kreis Freiwaldau und seine vier Gerichtsbezirke 1930,
Skizze Ortsplan (ca. 160x40 cm), Skizze Flurplan (ca. 60x30 cm).
Verwendete
Namen: Achtsenichts, Adametz, Adler, Adolf, Altmann, Ammicht,
Amtmann, Anders, Appel, Appelt, Au, Axmann, Bahr, Balder, Band,
Bannert, Barg, Baron, Bartel, Bartsch, Bassdorf, Bauch, Baum, Baumgarten,
Bayer, Bayerin, Becke, Beer, Behm, Beier, Beigwitz, Beigwitzen,
Beitz, Beitze, Beitzer, Beyer, Bittner, Blatze, Bock, Böhm,
Borsnitz, Böse, Böser, Bracke, Brauner, Brettschneider,
Briakowsky, Brosig, Broulik, Buchmann, Bude, Capka, Capral, Chotulinski,
Chotulinsky, Christen, Christoph, Clement, Coch, des Günzel,
Dittmahn, Dittrich, Dixmann, Drechsel, Drechsler, Drehsel, Drescher,
Dressel, Dreßel, Dressel, Drexler, Dröhslerin, Ehrlich,
Eimer, Elschek, Elsner, Endlicher, Enns, Erben, Ermer, Ernst, Erzmann,
Essler, Faber, Fabian, Feike, Feiler, Fellmann, Fels, Fiedler, Fietz,
Fieweger, Fischer, Flassig, Flaßig, Fochler, Förster,
Franke, Franz, Franz, Franzke, Freibauer, Freund, Frey, Friede,
Fröhlich, Frömel, Froning, Fuhrmann, Gärtner, Geier,
Geier, Georg, George, Geppert, Gerblich, Gerlach, Gerst, Gerstmann,
Gesierich, Giersig, Girsig, Glatter, Glatzel, Göbel, Göppert,
Görlich, Gothard, Gotthard, Gottwald, Graf von Chotek, Grams,
Gratter, Grimme, Groer, Gröger, Groß, Grötzner,
Gulz, Günther, Guth, Habicht, Hackenberg, Hadwiger, Hafranke,
Hahn, Haimann, Hajek, Hanel, Hanisch, Hanke, Hannich, Hannig, Harbich,
Harich, Harmuth, Harz, Haucke, Hauenschild, Haugwitz, Hauke, Hauschild,
Heckel, Heiman, Heimann, Heinel, Heinisch, Heinle, Heinold, Heintel,
Heinz, Heisig, Hell, Henkel, Hentschel, Herbst, Herde, Hermann,
Hesse, Hesses, Hetfleisch, Hettmer, Hettwer, Heyda, Heymann, Heynold,
Hiller, Hilscher, Hofemann, Hoffmann, Hofmann, Hohlbauch, Holub,
Hoppe, Horky, Irmler, Jackel, Jacobi, Jahn, Jakel, Jerin, Jetschina,
Jilek, Jilke, Jokisch, Jörke, Jung, Jüttner, Kahlert,
Kaltenstein, Kaluschke, Kaps, Karas, Karenzin, Karpfenstein, Karpstein,
Karst, Kaschel, Kaspar, Kaßner, Kattner, Keil, Keller, Kiegler,
Kinscher, Kirchmahn, Kirchner, Kittel, Klamuth, Klar, Klein, Kleinschmidt,
Kluger, Kluß, Kneifel, Kneuzel, Knote, Knothe, Knott, Knotte,
Knottfeder, Koch, Kolb, Kolbe, Koltsch, Költsch, Königsberg,
Könne, Kopp, Koppe, Koriner, Kornichen, Kostka, Kostke, Kothulinska,
Kothulinski, Kotulinski, Kovarik, Krapfen, Kratzel, Kreiselwitz,
Kretschmer, Kriegisch, Kriesten, Krischker, Kristen, Krohmer, Kromer,
Krusche, Kulka, Kunert, Kuntze, Kunze, Kusche, Kutzer, Lachnit,
Langer, Langnickel, Laßmann, Latzel, Leder, Lenz, Lerch, Leyenstein,
Liedlau, Lincke,Lindner, Linke, Linner, Lorenz, Löw, Löwenberg,
Luchs, Ludwig, Luley, Lux, Magara, Mai, Maier, Maly, Mann, Martin,
Mathes, Matz, Matzner, Meese, Meier, Meinhold, Meissner, Meißner,
Meissner, Melan, Mende, Mentzel, Menzel, Menzel, Merten, Meyer,
Meyers, Michel, Michler, Micke, Mihatsch, Mildner, Miller, Mitschke,
Mittelmüller, Mittmann, Motyka, Mrsamilias, Mück, Mücke,
Müller, Nagler, Naschwitz, Neugebauer, Neumann, Neyl, Niesner,
Nikel, Nitsche, Noche, Nonhübel, Nostitz, Obermahn, Oehlsel,
Oelsel, Olbrich, Opitz, Örtel, Otte, Pache, Palous, Paschke,
Pasquantonio, Pater, Patzelt, Pavelka, Pechke, Peichl, Pelz, Perger,
Peschel, Peschke, Peter, Petsch, Pfützner, Philipp, Pietsch,
Platzes, Plischke, Pohl, Pohler, Pohler, Pohlmann, Pollak, Porhart,
Prießnitz, Proske, Pschechod, Raimann, Raßmann, Reichel,
Reinelt, Reinhold, Reinold, Reischel, Reymann, Riedel, Rißler,
Ritter von Schmid, Robel, Romnitz, Ronge, Roßmanith, Röthel,
Rother, Rotter, Rüdiger, Rudzinsky, Rumpler, Sauer, Saul, Schafgotsch,
Scheid, Scheithauer, Scheitheuer, Schenkenback, Scherz, Schiebl,
Schinke, Schlögel, Schmehr, Schmid, Schmidt, Schmied, Schnalke,
Schneid, Schneider, Schnürch, Schnurpfeil, Schollenberger,
Scholz, Schön, Schönwalder, Schoske, Schramm, Schreiber,
Schreier, Schröer, Schroll, Schubert, Schuch, Schuster, Schwab,
Schwartz, Schwarzer, Schweidler, Schwetling, Seichter, Seifert,
Seipelt, Seplavy, Sieborn, Silberweiß, Simmert, Simon, Siwek,
Skal, Sperlich, Sperner, Spielvogel, Spiller, Stadler von Gestirner,
Stanzel, Starker, Stefan, Stein, Steiner, Stenzel, Stephan, Stiller,
Stöhr, Storm, Stosch, Straube, Strauch, Strauß, Strauss,
Strauß, Streit, Sündermann, Tanner, Tannhäuser,
Tanzenheuer, Teichmann, Teifel, Teifl, Tettauer, Teuber, Thanhäuser,
Thanheiser, Thanhofer, Theuer, Thienel, Thürmer, Thurzo von
Bethlen-Falva, Tief, Tinz, Tlach, Trampusch, Tschamer, Tschammer,
Tschepp, Tscheppe, Tymbling von Lewenberg, Tzappe, Überall,
Ullrich, Unger, Urban, Utner, Utschitz, Vietz, Vogel, Volkmann,
Volkmer, von Altzenau, von Astein, von Gerbelsberg, von Goransdorf,
von Karenzin, von Maltitz, von Mikusch und Buchberg, von Niemitz,
von Pless, von Pogarell, von Promnitz, von Schafgotsch, von Schletzi,
von Scoransdorf, von Ursprung, von Vinange, von Würben, von
Wüstehube, von Zoffeln, Wagner, Waldke, Walke, Wanke, Weckengel,
Weidlich, Weidner, Weigert, Weigmann, Weinert, Weiser,Weiß,
Weiss, Welzel, Weniger, Werbel, Werner, Weyser, Wiedra, Wiesner,
Wilde, Winkler, Winter, Wintzig, Wittich, Wittig, Wolf, Wondracek,
Worm, Wotke, Wüstehube, Wütich, Wüttich, Zacher,
Zappe, Zedlitz, Zeh, Zeman, Zikisch, Zimmermann, Zink.
|