
Homöopathie
Prinzip
der Homöopathie
Anwendungsgebiete
Fallbeispiele
 Allgemeinmedizin
 Führerscheinuntersuchung
 Vorsorgeuntersuchungen
 Mutter
& Kind Pass
 Patientenverfügung
 Elternberatung
 Ärztenotdienst
Praxis
Kontakt
Über
mich
Impressum
|

Fallbeispiele
Um die Anonymität meiner PatientInnen
zu gewährleisten, beschreibe ich nur das Krankheitsbild und
die Wirkung der Therapie.
Psoriasis
Elfjähriger Bub, mit massiven juckenden Hautausschlägen
am ganzen Körper mit Ausnahme des behaarten Kopfes, seit mehreren
Monaten bestehend. Es wurde im AKH die Diagnose Verdacht auf Psoriasis
(Schuppenflechte) gestellt. Die bisherige Therapie durch die Hautärzte
im AKH blieb erfolglos.
Nach einer Gabe der passenden Arznei kam es zu einer heftigen Erstreaktion
mit noch massiverem Juckreiz und Rötung des ganzen Körpers.
Nach 2 Wochen waren alle Hauterscheinungen sowie der Juckreiz abgeklungen.
Seit 9 Jahren war keine weitere Arzneimittelgabe erforderlich, der
Patient ist seither beschwerdefrei.
Wiederkehrende Fieberkrämpfe
Ein 1½-jähriger Bub entwickelt nach FSME-Impfung komplizierte
Fieberkrämpfe, die sich im Abstand von wenigen Wochen wiederholen.(Fieberkrämpfe
sind epileptische Anfälle, die bei Fieber auftreten). Nach
mehreren Monaten wird der verzweifelten Mutter von einer Epilepsie-Ambulanz
zu einer möglichen Behandlung mit antiepileptischen Medikamenten
geraten, um die Anfälle zu unterdrücken. Die Mutter will
vorher noch eine homöopathische Therapie versuchen.
Nach der Gabe von 2 homöopathischen Arzneien fiebert der Bub
auf über 39 Grad, diesmal aber ohne einen Fieberkrampf zu bekommen.
Es sind seit 7 Jahren keine weiteren Fieberkrämpfe mehr aufgetreten.
Komplikationen nach Nierenoperation
Ein schwerstbehindertes Mädchen, das seit Jahren bei mir in
homöopathischer Behandlung ist, wird an der Niere operiert.
Nach der Operation wacht das Mädchen nicht auf und kann nur
mit Hilfe atmen. Nach telefonischer Kontaktaufnahme durch die Mutter,
die mir die Symptome schildert, wird ein Mittel verordnet. Innerhalb
der nächsten Stunde nach Mitteleinnahme wacht die kleine Patientin
auf und atmet ohne Hilfe.
Rückenmarkstumor
Bei einem 50 jährigen Mann wird ein Rückenmarkstumor festgestellt,
eine Operation wird vereinbart. Der Patient entschließt sich
zusätzlich für eine homöopathische Behandlung.
Nach Arzneimittelgabe kommt es in der ersten Woche zu einer deutlichen
Zunahme der bereits vorher bestehenden Rückenschmerzen. Danach
lassen die Schmerzen langsam nach, bis sie nach einigen Wochen im
wesentlichen abgeklungen sind. Der Patient sagt die Operation ab.
Zu unser beider Überraschung ist in der Magnetresonanztomographie,
die ein halbes Jahr später durchgeführt wird, kein Rückenmarkstumor
mehr zu sehen.
Seit knapp 4 Jahren kein Rückfall.
Lidrandtumor, Lidekzem
Eine 40 jährige Frau leidet seit einem Jahr an einem
juckenden Ekzem am Unterlid, einer wiederkehrenden eitrigen Bindehautentzündung
, sowie einem stetig wachsenden Lidtumor am Oberlid desselben Auges.
Trotz Cortison und antibiotischer Augentropfen kommt es zu keiner
wesentlichen Besserung. Da der Lidtumor aufgrund der Größenzunahme
zu stören beginnt, sollte er operativ entfernt werden. Laut
Operateur ist aufgrund der zu erwartenden kleinen Narbe an dieser
Stelle nicht mit dem Nachwachsen von Wimpern zu rechnen.
Deswegen entscheidet sich die Patientin vor der OP noch für
eine homöopathische Behandlung.
Nach der Mittelgabe kommt es zu einer ausgeprägten Erstverschlechterung
mit eitriger Sekretion und Anschwellen der Lider. Nach einigen Tagen
klingen die Beschwerden ab, der Hauttumor verhornt zusehends und
fällt beim Schwimmen 2 Wochen später ab ohne eine Narbe
zu hinterlassen.
Globusgefühl
Eine 20 jährige Frau leidet seit
einigen Jahren an einem Kloßgefühl im Hals, das über
die Jahre an Intensität zunimmt. Psychotherapie bringt nicht
den gewünschten Erfolg. Auch nach der ersten homöopathischen
Arznei ändert sich nichts. Erst eine weitere Arznei bringt
Linderung. Die Arznei muß im Laufe der nächsten 2 Jahre
noch mehrmals wiederholt werden, das Globusgefühl tritt immer
seltener auf. Seit ca. 10 Jahren ist die Patientin beschwerdefrei.
|