Schilddrüsenvergrößerung
Nicht maligne, nicht entzündliche Vergrößerung = Struma
Unterscheidung:
- Funktion: euthyreot, hypo- oder hyperthyreot
- Beschaffenheit: diffus, uni- oder multinodös
- Lokalisation: zervikal, substernal, mediastinal
Stadien:
- Stadium 0: keine oder nur angedeutete tastbare Vergrößerung
- Stadium I: deutlich tastbare Vergrößerung, Einzelknoten
- Stadium II: sichtbare Struma
- Stadium III: große Struma, evtl. mit mediastinaler Ausdehnung
Diagnostik:
- Anamnese: familiäre Belastung, subjektive Beschwerden, Dauer der
Knotenentstehung
- Klinische Untersuchung: Strumagröße, Beschaffenheit
- Labor: TSH, periphere Hormonparameter (fT3, fT4),
Schilddrüsen-Antikörper, TRAK, Thyreoglobulin
- Sonographie: Knotendiagnostik, Sonomorphologie der Knoten
- Szintigraphie: Speichermuster, Aktivitätsverteilung
("heißer" od. "kalter" Knoten, Dystopie)
- Punktionszytologie: bei "kalten" v.a. solitären Knoten
- Fakultativ präoperativ:
Diagnosen:
Operationsindikationen:
- Strumagröße, erfolglose Vorbehandlung mit Iodsubstitution bzw.
Hormon-(Thyroxin-)Gabe
- Mechanische Indikation: Globusgefühl, Trachealstenose, Einflussstauung,
retrosternale/intrathorakale Struma
- Schilddrüsenknoten, ev. kosmetisch
- autonome Knoten (thyreoidale Autonomie)
- Malignitätsverdacht: rasch wachsende, v.a. solitäre, "kalte"
Knoten
- suspekte Punktionszytologie
Operation:
Bei euthyreoter, "blander" Struma:
- Resektion entsprechend der Op-Indikation, meist bilaterial
(konventionell).
- Ziel: Resektion des knotigen Gewebes, Belassung von 1cm x 1 cm x 2-3cm je
Seite (ca. 10-15g)
- Retrosternale Strumaanteile können meist vom zerikalen Zugang aus
entfernt werden, ev. partielle obere Sternotomie