Colitis ulcerosa
Definition
chron., meist in Schüben verlaufende Entzündung der
Dickdarmschleimhaut, die sich vom Rektum ausgehend kontinuierl. nach proximal
ausdehnt (im Unterschied zur Enteritis
regionalis Crohn); bei ca. 40-50% nur auf das Rektum u. Sigmoid beschränkt,
bei 30-40% als linksseitige u. bei 20 % als Pancolitis verlaufend
Ätiologie
unklar; vermutl. Autoimmunkrankheit, familiär gehäuft auftretend
Anatomie/Pathologie
entspr. der Aktivität granulierte Schleimhaut, punktförmige Blutungen,
Ulzerationen u. Spontanblutungen; nach wiederholten Schüben Entwicklung von
Pseudopolypen u. Dehaustrierung


Klinik
- schleimig-blutige Diarrhoe mit schmerzhaften Entleerungen
- in Abhängigkeit von Aktivität u. Ausdehnung des Krankheitsgeschehens Fieber,
Dehydratation, Gewichtsverlust, Anämie,
allg. Entzündungszeichen
- toxisches Megakolon als schwerste Form
- nach mehr als 10-jährigem Verlauf steigt das Kolonkarzinomrisiko
- extraintestinale Manifestationen:
- primär sklerosierende Cholangitis (80%)
- Pyoderma gangraenosum (1-2%)
- Episkleritis u. Uveitis (5%)
- Stomatitis aphthosa (10%)
- Arthritis (15%)
- ankylosierende
Spondylitis (1%, Pat. meist HLA-B27 positiv)
Komplikationen
tox. Megakolon
Diagnose
Stuhluntersuchung, Rektosigmoidoskopie, Koloskopie, Ultraschalldiagnostik
(Sonographie, verdickte Darmwand)
Therapie
- Glukokortikoide, Sulfasalazin u. Mesalazin (je nach Ausdehnung evtl. auch
nur top. mit Klysmen) u. zum Remissionserhalt auch Probiotika wie z.B E.coli
Nissle
- bei chron. aktivem Verlauf auch Azathioprin, bei fulminantem Verlauf zusätzl.
Cyclosporin
- bei Versagen der kons. Maßnahmen Koloproktektomie mit Erhalt des
Kontinenzorgans u. Anlage eines ileoanalen Pouch
Differentialdiagnose
Enteritis regionalis Crohn,
Divertikulitis, Enterokolitis anderer Ursache.