Christian Berg

Karl-Franzens-University Graz
Institute of Plant Science
Systematic and Ecology worling group and
Botanical Garden
Holteigasse 6
8010 Graz, Austria
Email
tel.
+43-316-3805747
tel. private +43-316-225218
mobile: +43-699-11667707

last update: 30.12.2015

On New Zealand's Southern Island with Dawsonia superba in my hand. Above the shoulder looks a sterile frond of  Blechnum filiforme, the ornamental fern right is Blechnum discolor. 

Curriculum Vitae

Fields of Interest

Teachings

Excursion's and Botanical Field Experience

Editorial activities

Honorary appointments

Awards

Publications: monographs   methods of vegetations science    vegetation and its anthropogenic changes   nature conservation  Red lists   Bryology    vascular plants   Neophytes  Botanical gardens  plant physiology and molecular ecology    bibliographies   miscellaneous 


CV: :   top

* 16. September 1959 in Elgersburg, Thuringia. Student in Biology and Ecology 1981-1986 at the Rostock University, Graduated 1986 in Ecology; 1986-1989 Ph. D. student at the Martin-Luther-university Halle-Wittenberg, Institute for geobotany; PhD degree (Dr. rer. nat.) 1990 about questions of anthropogenic vegetation changes on road side verges; 1989-1990 Ecologist at the municipal administration of Rostock, leader of the municipal nature conservation working group, 1991 to 2005 head of the department for nature conservation at the State Office for Environment and Nature Rostock; 2006 visiting lecturer of the Institute for plant science at the Karl-Franzens-Univesity Graz; since 2007 Head of the Botanical Garden Graz; Dr. rer. nat. habil.(2008)
Married with
Gabriele Berg.

Fields of interest:   top

·           ·           Vegetation science and biogeography

·           ·           Botanical nature conservation

·           ·           Distribution of vascular plants and bryophytes

·           ·           Biogeographical and ecological databases

·           ·           German and European environmental law

Teachings:   top

·           ·           lecture „plant geography and vegetations science“ at the University of Greifswald

·           ·           lecture „methods in vegetation science and habitat mapping“ and „Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern“ at Rostock University

·           ·           lecture „Conservation biology of plants“ at Karl-Franzens-University Graz

·           ·           lecture „Vegetation ecology“ at Karl-Franzens-University Graz

·           ·           lecture modul „Bryophytes“ at Karl-Franzens-University Graz

·           ·           lecturer at State School for Nature Conservation of Mecklenburg-Vorpommern

·           ·           lecturer at the Center for the European Community concerning questions of European environmental law

·           ·           leadership of numerous business trainees for students and pupils

·           ·           Mentoring of diploma and phD thesis

Excursions and botanical field experience:   top

·           ·           leadership of numerous students excursions to Germany, Austria, Poland, Karelia, Bashkiria, Czech Republic, Slovakia, and Bulgaria.

·           ·           attendance of numerous botanical excursions in Germany, Austria, the Netherlands, Switzerland, England, Sweden, Norway, Denmark, Finnland, Russia, France, Portugal, Spain, to six Canary Islands, Italy, Slovenia, Croatia, Corse, Greece, Cyprus, Israel, Usbekistan, Egypt, Madagascar, Mauritius, Australia, Thailand, New Zealand, Australia, California, Cuba und Brazil.

·           Editorial activities    top

·               Editor in chief of the journal  Pulsatilla – Botanik und Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg (1995-2005)

·                Member of the editorial board of the journal "Bryologische Rundbriefe", Bonn.(1990-2006)

·                Member of the editorial board of the journal "Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern" (since 2002)

·                Member of the editorial board of the journal "Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern" (1994-2005)

·                Associated editor of the journal "Tuexenia" (since 2008)

·                Associated editor of the journal "Herzogia" (since 2008)

·                Member of the editorial board of the journal "Phytocoenologia" (since 2014)

·            

Honorary appointments:   top

·               German Network for plant conservation

·               1996 to 2005 chief of  Geobotanical working group of Mecklenburg-Vorpommern

·               1995 to 2005 spokesperson of expert committee for botany within NABU (German association for nature conservation)

·               board member of BLAM  Bryological-lichenological working group of Central Europe

·               board member of association of friends of the Botanical Garden Graz

·               Secretary of the "Scientific association of Styria"

Awards:  top

·            ·           Dr.-Fritz-Koppe-award for Bryology (1995)

·           ·           Badge of honor second class of the NABU Germany  (1999)

·           ·           Editor's Award 2014 of the Journal "Applied Vegetation Science"

·            

Publications:

Monographs   top

Berg, C. (Hrsg., 1989): Die Moosflora der DDR: Bibliographie 1945 – 1987. Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1989/30 (P 37), Halle, 200 S.

Berg, C., Feige, K.-D., Kokesch, F., Polzin, W.-P. & Wandsleb, H. (1992): Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Großraum Rostock. Amt für Umweltschutz und Landschaftspflege der Kreisverwaltung Rostock-Land, Rostock, 82 S.

Landesamt für Umwelt und Natur (1998) [Hrsg.]: Anleitung für Biotopkartierungen im Gelände. – Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur 1/1998, 289 S.

 

 

 

Umweltministerium (2003) [Hrsg.]: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. [unter Mitarbeit u. a. von C. Berg.] – Demmler Verlag Schwerin, 712 S.

Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. 341 S., Weissdorn, Jena.

Berg, C., Dengler, J., Abdank, A., Isermann, M. (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. 606 S., Weissdorn, Jena.

 

 

 

Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide (Hrsg.; 2005): Wege durch das Land – Landwege im Kreis Parchim. – Aus Kultur und Wissenschaft 4, 160 S., 1 Karte.

Fukarek, F. & Henker, H. [Begr.; 2006]: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von H. Henker und C. Berg, Weissdorn-Verlag Jena, 428 S.

Ster, T., Zernig, K., Brosch, U. & Berg, C. (2011): Garten des Wissens - 200 Jahre Botanischer Garten Graz. Herausgegeben von Thomas Ster. Grazer Universitätsverlag Leykam, Graz.

 

 

 

 

 

Berg C., Schlatti F., Harvey P. & Brosch U. 2011: Der Botanische Garten Graz - Ein Rundgang durch die Welt der Pflanzen. - 80 S., Selbstverlag, Graz.

 

 

 

Methods of vegetation science   top

Wollert, H., Karl, H. & Berg, C. (1999): Zur Methodik der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage für die Erarbeitung eines Schutzprogramms. Pulsatilla 2, 5–13.

Berg, C., Timmermann, T. & Dengler, J. (2001): Methodische Ansätze für eine „Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns“: Naturschutzfachliche Wertstufe. – Ber. R.-Tüxen-Ges. 13: 217–221, Hannover. pdf

Dengler, J. & Berg, C. (2002) [“2000”]: Klassifikation und Benennung von Pflanzengesellschaften – Ansätze zu einer konsistenten Methodik im Rahmen des Projekts “Rote Liste der Pflanzengesellschaften von Mecklenburg-Vorpommern”. – Rennwald, E. [Hrsg.]: Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands – mit Datenservice auf CD-ROM. Schriftenr. Vegetationskd. 35: 17–47., Bundesamt f. Naturschutz, Bonn.

Abdank, A., Berg, C. & Dengler, J. (2002) [“2000”]: Gefährdungseinstufung von Pflanzengesellschaften – Vorgehen bei der “Roten Liste der Pflanzengesellschaften von Mecklenburg-Vorpommern”. – Rennwald, E. [Hrsg.]: Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands – mit Datenservice auf CD-ROM. Schriftenr. Vegetationskd. 35: 49–63, Bundesamt f. Naturschutz, Bonn. 

Berg, C. (2004): Die pflanzengeografische Stellung Mecklenburg-Vorpommerns. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 26–28, Weissdorn, Jena.

Dengler, J. & Berg, C. (2004): Vegetationsklassifikation. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 29–40, Weissdorn, Jena.

Schmidt, J., Scholler, M., Runze, K. & Berg, C. (2004): Pilze und Tiere in Pflanzengesellschaften. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 54–57, Weissdorn, Jena.

Berg, C. & Dengler, J. (2004): Verbreitungskarten von Syntaxa. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 26–28, Weissdorn, Jena.

Abdank, A., Berg, C. & Koska, I. (2004): Gefährdung. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 60–67, Weissdorn, Jena.

Berg, C., Timmermann, T., & Dengler, J. (2004): Naturschutzfachliche Wertstufe. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung Textband. S. 67–72, – Weissdorn, Jena.

Abdank, A., Dengler, J. & Berg, C. (2004): Handlungsbedarf. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 72–73, Weissdorn, Jena.

Berg, C., Dengler, J. (2004): Von der Datenbank zur Regionalmonografie – Erfahrungen aus dem Projekt "Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung". – Ber. R.-Tüxen-Ges. 16: 29–56, Hannover. pdf

Berg, C. & Dengler, J. (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern. – Herzogia 18, 145–161.pdf

Dengler, J., Berg, C. & Jansen, F. (2005): New Ideas for modern phytosociological monographs. – Annali di Botanica, Nuova serie V, 49–66, Roma. pdf

Berg, C. (2006): Die pflanzengeografisch-naturräumliche Gliederung. – In: Fukarek, F. & Henker, H. [2006, Begr.]: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von Henker, H. & Berg, C., S. 35–45. Weissdorn, Jena.

Jansen, F., Dengler, J., & Berg, C. (2012). VegMV – the vegetation database of Mecklenburg-Vorpommern. Biodiversity & Ecology 4, 149–160. pdf

Willner, W., Berg, C., & Heiselmayer, P. (2012). Austrian Vegetation Database. Biodiversity & Ecology 4, 333. pdf

Berg, C., Abdank, A., Isermann, M., Jansen, F., Timmermann, T., & Dengler, J. (2014). Red Lists and conservation prioritization of plant communities - a methodological framework. Applied Vegetation Science, 17(3), 504–515. doi:10.1111/avsc.12093 link

Berg, C., Abdank, A., Isermann, M., Jansen, F., Timmermann, T., & Dengler, J. (2014a). Details of the conservation assessment methodology (endangerment , conservation value and need for action) in the Red List of plant communities of Mecklenburg-Vorpommern. Applied Vegetation Science, 17 (Supplemental material S1), 1–12. pdf

Berg, C., Abdank, A., Isermann, M., Jansen, F., Timmermann, T., & Dengler, J. (2014b). Tabular overview of all plant communities (associations and subtypes) of Mecklenburg-Vorpommern with data on endangerment, conservation value and need for action. Applied Vegetation Science, 17 (Supplemental material S2), 1–7. pdf

Berg, C., Abdank, A., Isermann, M., Jansen, F., Timmermann, T., & Dengler, J. (2014c). Meta-analysis of the conservation assessment of the plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and resulting consequences for nature conservation. Applied Vegetation Science, 17 (Supplemental material S3), 1–13. pdf

Berg, C., Abdank, A., Isermann, M., Jansen, F., Timmermann, T., & Dengler, J. (2014d). Overview of the phytosociological hierarchy from Berg et al. (2001, 2004) that underlies Appendices S2 and S3. Applied Vegetation Science, 17 (Supplemental material S4), 1–12. pdf

Vegetation and its anthropogenic changes   top

Berg, C. & Mahn, E.G. (1990): Anthropogene Vegetationsveränderungen der Straßenrandvegetation in den letzten 30 Jahren – die Glatthaferwiesen des Raumes Halle/Saale. Tuexenia 10: 185–195. pdf

Berg, C. (1991): Können Straßen- und Wegränder Refugien für einen dauerhaften botanischen Artenschutz sein?In: Agro-Ökosysteme und Habitatinseln in der Agrarlandschaft. Herausgegeben von E.G. Mahn und F. Titze.  – Wissensch. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1991/6 (P 46): 316–319.

Berg, C. (1993): Pflanzengesellschaften der Straßen- und Wegränder im Flach- und Hügelland Ostdeutschlands. Gleditschia, Berlin 21: 181–211. pdf

Rehbein, R., Litterski, B. & Berg, C. (1996): Bemerkenswerte Pflanzen und Pflanzengesellschaften aus dem Uecker-Randow-Kreis. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 29, 57–68.

Berg, C. (1997): Wie beeinflußte der Mensch die Flora Mecklenburg-Vorpommerns? Archiv Freunde Naturgesch. Meckl. 36, 159–172. pdf

Wollert, H. & C. Berg (1997): Ergebnisse der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Trocken- und Magerbiotopen – Empfehlungen für landesweite Schutzmaßnahmen. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 40 (1): 25–32.

Rehbein, R. & Berg, C. (1997): Bemerkenswerte Pflanzen und Pflanzengesellschaften aus dem Rostocker Raum I: Melampyrum cristatum. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 30, 7–16.

Rehbein, R. & Berg, C. (1998): Bemerkenswerte Pflanzen und Pflanzengesellschaften aus dem Rostocker Raum II: Scorzonera humilis L. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 32, 77–86.

Berg, Ch, Sluschny, H. & Wollert, H. (1999): Vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern – Empfehlungen zum Erhalt ihrere Lebensräume II: Zur Situation und Pflegebedürftigkeit der Zwergstrauchheiden in Mecklernburg-Vorpommern. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 41 (1): 1–10.

Rehbein, R. & Berg, C. (1999): Bemerkenswerte Pflanzen und Pflanzengesellschaften aus dem Rostocker Raum: Euphorbia palustris L. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 33, 47–54.

Berg, C. & Kintzel, W. (1999): Vergleichende vegetationskundliche Untersuchungen im FND Hühnerberg (Lewitz) 1972 und 1997. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 33, 7–22.

Berg, C. (2001): Klasse 1: Lemnetea. – In: Berg, C., Dengler, J. & Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 15–16, – Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2001): Klasse 2: Zosteretea.  – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 17, – Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2001): Klasse 3: Ruppietea maritimae. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 18–19, – Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2001): Klasse 4: Charetea. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 20–22, – Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2001): Klasse 5: Potamogetonetea. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 23–26, – Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2001): Klasse 7: Isoeto-Nano-Juncetea. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 28–31, – Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2001): Klasse 9: Littorelletea. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 36–37, – Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2001): Klasse 19: Asplenietea trichomanis. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 111–112, – Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2001): Klasse 20: Calluno-Ulicetea. – In: Berg, C., Dengler, J.& Abdank, A. (2001) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. S. 113–117, – Weissdorn, Jena.

Rennwald, E. unter Mitarbeit von zahlreichen Autoren, darunter Berg, C. (2002) [“2000”]: Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. – Rennwald, E. [Hrsg.]: Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands – mit Datenservice auf CD-ROM. Schriftenr. Vegetationskd. 35: 121–391, Bundesamt f. Naturschutz, Bonn.

Kießlich, M., Dengler, J. & Berg, C. (2003): Die Gesellschaften der Bidentetea tirpartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zur Synsystematik und Nomenklatur der Klasse. – Feddes Rerpert. 114: 91–139, Berlin. pdf

Dengler, J., Berg, C., Eisenberg, M., Isermann, M., Jansen, F., Koska, I., Löbel, S., Manthey, M., Päzolt, J., Spangenberg, A., Timmermann, T., Wollert, H. (2003): New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I. - Feddes Repert. 114: 587-631, Weinheim. pdf

Berg, C., Arendt, K. & Bolbrinker, P. (2004): Klasse: Lemnetea O. de Bolòs & Masclans 1955. – Freischwimmende Wasserlinsen- und Wasserschweber-Decken. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 76–82, Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2004): Klasse: Ruppietea maritimae J. Tx. ex den Hartog & Segal 1964 – Brackwasser-Tauchfluren. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 86–92, Weissdorn, Jena.

Berg, C. (2004): Klasse: Zosteretea Pignatti 1955 – Unterseeische Wiesen der holarktischen Meere. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 83–85, Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2004): Klasse: Calluno-Ulicetea Br.-Bl. & Tx. ex Klika & Hadac 1944 – Borstgras-Rasen und trockene Heiden. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 290–300, Weissdorn, Jena.

Berg, C.  (2004): Klasse: Vaccinio-Piceetea Br.-Bl. in Br.-Bl. & al. 1939 – Boreal-hochmontane Nadelwälder. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 459–468, Weissdorn, Jena.

Arendt, K., Berg, C., Bolbrinker, P. & Teppke, M. (2004): Klasse: Charetea F. Fukarek ex Krausch 1964 – Limnische Armleuchteralgen-Grundrasen. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 93–101, Weissdorn, Jena.

Berg, C., Bolbrinker, P. & Arendt, K. (2004): Klasse: Potamogetonetea Klika in Klika & V. Novák 1941 – Limnische Laichkraut-Gesellschaften. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 102–113, Weissdorn, Jena.

Berg, C. & Bolbrinker, P. (2004): Klasse: Isoeto-Nano-Juncetea Br.-Bl. & Tx. ex Br.-Bl. & al. 1952 – Eurasische Zwergbinsen-Pionierfluren. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 118–124, Weissdorn, Jena.

Teppke, M.& Berg, C.  (2004): Klasse: Littorelletea Br.-Bl. & Tx. ex Westhoff & al. 1946 – Strandlings-Gesellschaften. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 135–142, Weissdorn, Jena.

Berg, C. & Wollert, H. (2004): Klasse: Asplenietea trichomanis (Br.-Bl. in Meier & Br.-Bl. 1934) Oberd. 1977 – Fels- und Mauerspalten-Gesellschaften. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 286–289, Weissdorn, Jena.

Dengler, J., Koska, I., Timmermann, T., Berg, C., Clausnitzer, U., Isermann, M., Linke, C., Päzolt, J., Polte, T., Spangenberg, A. (2004): New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' – Part II. – Feddes Repert. 115: 343–392, Weinheim. pdf

Berg, C., Knapp, H.-D. & Wollert, H. (2006): Entwicklung und Gefährdung der Flora Mecklenburg-Vorpommerns. – In: Fukarek, F. & Henker, H. [Begr.; 2006]: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von H. Henker und C. Berg, S. 46–63,Weissdorn, Jena.

Drescher, A., Theiss, M., Hafellner, J. & Berg, C. (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich). - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 136, 187-238.

Kalas, M. M. & Berg, C. (2013). Regeneration of high montane plant communities in the “ Nationalpark Kalkalpen ” (Northern Alps) after fire events. In 5th Symposium for Research in Protected Areas 10. to 12. June, 2013, Mittersill (pp. 331–340). pdf

Nature conservation   top

Berg, C. (1992): Gebiets- und Flächenschutz. In: Situationsbewertung und Erhaltungs-, Sanierungs- und Entwicklungsvorschläge für den Natur- und Landschaftsschutz. Ökologisches Sanierungskonzept für den Großraum Rostock. Umweltbundesamt Texte 39/92: 9–11.

Berg, C. (1992): Moore. In: Situationsbewertung und Erhaltungs-, Sanierungs- und Entwicklungsvorschläge für den Natur- und Landschaftsschutz. Ökologisches Sanierungskonzept für den Großraum Rostock. Umweltbundesamt Texte 39/92: 15–20.

Berg, C. & Schmidt, J. (1992): Salzwiesen. In: Situationsbewertung und Erhaltungs-, Sanierungs- und Entwicklungsvorschläge für den Natur- und Landschaftsschutz. Ökologisches Sanierungskonzept für den Großraum Rostock. Umweltbundesamt Texte 39/92: 27–29.

Berg, C. & Rehbein, R. (1992): Gefäßpflanzen. In: Situationsbewertung und Erhaltungs-, Sanierungs- und Entwicklungsvorschläge für den Natur- und Landschaftsschutz. Ökologisches Sanierungskonzept für den Großraum Rostock. Umweltbundesamt Texte 39/92: 30–35.

Berg, C. & Schmidt, J. (1992): Neues NSG-Konzept im Rostocker Raum. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 36 (1): 7–13.

Berg, C. & Schmidt, J. (1994): Ausstiche in der Landschaft – ein Diskussionsbeitrag zur Frage naturschutzrelevanter Sekundärbiotope – Teil 1. Naturschutzarbeit in Meckl.-Vorp. 37 (2): 18–22.

Berg, C. & Schmidt, J. (1995): Ausstiche in der Landschaft – ein Diskussionsbeitrag zur Frage naturschutzrelevanter Sekundärbiotope – Teil 2. Naturschutzarbeit in Meckl.-Vorp. 38(1): 18–22.

Wiehle, W. & Berg, C. (1996): Moose und Naturschutz – Plädoyer für eine wenig beachtete Pflanzengruppe. Pulsatilla 1, 31–39.

Müller-Motzfeld, G., J. Schmidt & C. Berg (1997): Zur Raumbedeutsamkeit der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern. Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 33, 42–70.

Berg, C. (1998): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora. Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 593, 10 S. pdf

Berg, C. (1999): Current report of the implementation of the Habitats Directive in Mecklenburg-Western Pommerania. EUCC Proceedings of the trilateral symposium 'Communicating the EU Habitats Directive’ in Bremen. Den Haag. 16–17.

Voigtländer, U. & Berg, C. (1999): Naturschutzorientierte Umweltbeobachtung in Mecklenburg-Vorpommern – Vorschläge aus der Sicht der AG Geobotanik. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 42, 12–16.

Rückriem, C., Hauke, U. & Berg, C. (2000): Europäischer Florenschutz in Deutschland – Überblick über die nach der FFH-Richtlinie der EG besonders zu schützenden Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Pulsatilla 3, 5–17.

Berg, C. (2003): Botanischer Artenschutz im Haus- und Kleingarten. – Pulsatilla 6, 17–23. pdf

Dierßen, K. & Berg, C. (2005): Voraussetzungen für eine Umsetzung integrierter Landnutzungssysteme. – In: Czybulka, D. [ed.]: Wege zu einem wirksamen Naturschutz: Erhaltung der Biodiversität als Querschnittsaufgabe. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 135–141.

Berg, C. (2005): „Standortgerechte einheimische Gehölze“ – Argumente und Lösungsansätze für ein stark diskutiertes Thema. – Pulsatilla 8, 5–22. pdf

Timmermann, T., Dengler, J., Abdank, A. & Berg, C. (2006): Objektivierung von Naturschutzbewertungen – Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften. – Naturschutz Landschaftsplanung 38: 133–139, Stuttgart. pdf

Berg, C., Litterski, B., Müller, D. & Abdank, A. (2008 ["2007"]): Prioritätensetzung im Florenschutz Mecklenburg-Vorpommerns - Grundlagen zur Erhaltung der Biodiversität. - Naturschutzarbeit Mecklenburg-Vorpommern 50 (2): 1-11. pdf

Berg, C., Bilz, M., Ristow, M. & Raab, B. (2008): Important Plant Areas (IPA) – ein internationales Konzept zum Schutz der Wildpflanzen der Erde. – Naturschutz und Landschaftsplanung 40: 101-105, Stuttgart.  pdf

Gosch, R. & Berg, C. (2008): Langzeitdiasporenbank steirischer Wildpflanzen am Botanischen Garten Graz. - Mitt naturwissensch. Vereines Steiermark 138, 23-28 Graz.  pdf

Kiehn, M., Bernhardt, K.-G. & Berg, C. (2009): Seed banking endangered species of Austrian native flora: first steps towards a decentalised approch. - Ensconews 5, 14-15. pdf

Kiehn, M. & Berg, C. (2011): Contribution of the Austrian Botanic Gardens to the implementation of the Global Strategy for Plant Conservation (GSPC). – In: Botanic Gardens and Biodiversity. 200th Anniversary of University Botanic Garden Ljubljana and European Botanic Gardens Consortium Meeting Ljubljana, 12.-16. May 2010. S. 64-71. Ljubljana. pdf

Red lists   top

Berg, C. & Wiehle, W. (1992): Rote Liste der gefährdeten Moose Mecklenburg-Vorpommerns, 1. Fassung. Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 48 S.

Fukerek, F. & Mitarb. (1992): Rote Liste der gefährdeten Höheren Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns, 4. Fassung, Stand: Oktober 1991. Hrsg. Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Berg, C., Henker, H. & Mierwald, U. (1996): Rote Liste und Artenliste der Gefäßpflanzen des deutschen Küstenbereichs der Ostsee. Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 48, 29–39. pdf

Rennwald, E. unter Mitarbeit von zahlreichen Autoren, darunter Berg, C. (2002) [“2000”]: Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung. – Rennwald, E. [Hrsg.]: Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands – mit Datenservice auf CD-ROM. Schriftenr. Vegetationskd. 35: 393–592, Bundesamt f. Naturschutz, Bonn. pdf

Berg, C., Timmermann, T. & Dengler, J. (2001): Methodische Ansätze für eine „Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns“: Naturschutzfachliche Wertstufe. – Ber. R.-Tüxen-Ges. 13: 217–221, Hannover. pdf

Abdank, A., Berg, C., Dengler, J. & Isermann, M. (2004): Bilanz der Roten Liste und Konsequenzen für den Naturschutz. – In: Berg, C., Dengler, J., Abdank, A. & M. Isermann (2004) [Hrsg.]: Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. S. 494–516, Weissdorn, Jena.

Berg; C., Linke, C. & Wiehle, W. (2010): Rote Liste der Gefährdeten Moose – In: Rote Listen der in Mecklenburg-Vorpommern gefährdeten Pflanzen und Tiere. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 64 S. pdf

Bryology   top

Berg, C. & W. Wiehle (1987): Moose Mecklenburgs I: Die Gattung Fossombronia. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 19: 51–54. pdf

Berg, C. (1988): Moose Mecklenburgs III: Die Racomitrium canescens-Gruppe. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 20: 52–54.

Berg, C. & Otto, P. (1988): Moose (Bryophyta). In: Ebel, F. & Schönbrodt, R. (Hrsg.): Pflanzen und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis (Bez. Halle). Teil 1 – 3. Rat des Saalkreises und Kulturbund der DDR.   (1. Ergänzungsband unter gleichem Titel 1991).

Berg, C. & Otto, P. (1988): Moose (Bryophyta). In: Ebel, F. & Schönbrodt, R. (Hrsg.): Pflanzen und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis (Bez. Halle). Teil 1 – 3. Rat des Saalkreises und Kulturbund der DDR.   (1. Ergänzungsband unter gleichem Titel 1991).

Berg, C., Dieminger, J., Meinunger, L. & Wiehle, W (1989): Moose Mecklenburgs IV: Die 'gemeinen' Arten. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 21: 75–78.

Wiehle, W., Berg, C. & Grolle, R. (1989): Cryptothallus mirabilis MALMBORG neu in Mitteleuropa. Herzogia 8: 107–124. pdf

Berg, C. & Wiehle, W. (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen. Bryol. Rundbriefe 3: 2–3.

Berg, C. & Meinunger, L. (1991): Synonymen- und Checkliste der Moose Ostdeutschlands. Gleditschia, Berlin 19: 315–343.

Berg, C. (1991): Moose Mecklenburg-Vorpommerns V: Mylia anomala und Mylia taylorii. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 23: 99–102.

Berg, C., Wiehle, W. & Meinunger, L. (1992): Neue und bemerkenswerte Moosfunde aus Mecklenburg-Vorpommern und den angrenzenden Gebieten. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 24: 67–71.

Berg, C. (1994): Wiederfund von Amblyodon dealbatus (HEDW.) P.BEAUV. im Norddeutschen Tiefland. Bryol. Rundbriefe 18: 5.

Berg, C. (1994): Moose Mecklenburg-Vorpommerns VI: Pylaisia polyantha (HEDW.) SCHIMP. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 26: 79–81.

Berg, G. & Berg, C. (1995): Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. Bryol. Rundbriefe 21: 1–2. pdf

Berg, C. (1995): Zur Kenntnis der Moosflora von Usedom – Bericht vom 11. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Heringsdorf (Usedom) vom 20. – 23. Oktober 1994. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 27: 103–114. pdf

Berg, C. (1995): Moose Mecklenburg-Vorpommerns VII: Bestimmungshilfe zum Einarbeiten in die Gattung Sphagnum (Torfmoose). Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 31: 93–102. 

Linke, C., Meinunger, L., Otte, V. & Berg, C. (1998): Zur Kenntnis der Moosflora von Südwest-Mecklenburg – Bericht vom 17. Kartierungstreffen der Moosfloristen Mecklenburg-Vorpommerns in Lauenburg vom 2. bis 5. Oktober 1997. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 32, 147–160.

Linke, C., Richter, T. & Berg, C. (1998): Neue und bemerkenswerte Moose aus Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3). Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 32, 161–166

Berg, C. (1998): Die Moosflora des Darßwaldes. Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 34: 69–77. pdf

Wiehle, W. & Berg, C. (2000): Neue und bemerkenswerte Moose aus Mecklenburg-Vorpommern II. Limprichtia 14, 17–20.

Berg, C., Homm, Th., Linke, C., Manthey, M., Meinunger, L., Preußing, M., Rätzel, S., Siemsen, M. & Wiehle, W. (2000): Zur Moosflora der Stubnitz und der Insel Rügen – Bericht vom 20. Kartierungstreffen der Moosfloristen Mecklenburg-Vorpommerns in Binz auf Rügen vom 8. – 11. Oktober 1998. Botanischer Rundbrief Meckl.-Vorp. 34, 133–140.

Dengler, J., Siemsen, M., Wolfram, C., Berg, C., Drews, H., Keienburg, T., Lütt, S., Martin, C., Schröder, W. (2001): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein. – Kiel. Not. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 27/28: 8–27, Kiel.

Berg, C. & Martin, C. (2008): Ist der Norden gut bemoost? – Ein Vergleich der Moosfloren von Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. In: Dengler, J., Dolnik, C. & Trepel, M. [Hrsg.]: Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig- Holstein und Südamerika – Festschrift für Klaus Dierßen zum 60. Geburtstag. – Mitt. Arbeitsgem. Geobot. Schleswig-Holstein Hamb. 65: 85–106, Kiel 2008. pdf

Preussing, M., Drehwald, U., Koperski, M., Thiel, H., Waesch, G., Baumann, M., Berg, C., Dierschke, H., Dolnik, C., Dürhammer, O., Ewald,J., Fischer, A., Grünberg, H., Heinken, T., Jansen, F., Kison, H.-U., Klawitter, J., Kriebitzsch, W.-U., Loos, G. H., Manthey, M., Müller, J., Paul, A., Reimann, M., Schmidt, M., Schmidt, W., Stetzka, K. M., Teuber, D., Teuber, U., Wagner, A., Wagner, I., Weckesser, M., Winter, S., Wolf, T. & Wulf, M. (2011): Waldartenliste der Moose Deutschlands. In: Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U. & Ewald, J. (ed.): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. BfN-Scripten 299, S. 75–88. pdf

Gosch, R. & Berg, C. (2011): Ricciocarpos natans (Bryophyta, Ricciaceae) neu für die Steiermark mit Anmerkungen zum Riccietum fluitantis. Mitt. naturwiss. Verein Steiermark 141: 81–92. pdf

Mösslacher, J. & Berg, C. (2012). Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals ( Kärnten ). Carinthia II, 202, 419–432.

Kaufmann, S., & Berg, C. (2014). Bryophyte ecology and conservation in the Troodos Mountains, Cyprus. Herzogia, 27(1), 165–187. pdf

Weeda, E., Pluijm, A. Van Der, & Berg, C. (2015). Vloedschedemos (Timmia megapolitana) ecologisch en plantensociologisch beschouwd. Buxbaumiella, 102, 1–20. pdf

Berg, C., Linke, C., Homm, T., & Manthey, M. (2015). Hiddensee – ein bryologischer Hotspot in Norddeutschland. Herzogia, 28(2), 322–347. pdf

Vascular plants top

Berg, C. (1984): Die Hänge-Segge, Carex pendula HUDS., auch auf dem Darß. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 15: 12.

Rehbein, R. & Berg, C. (1987): Zum Vorkommen der Wiesen­Gerste (Hordeum secalinum SCHREB. = H. nodosum auct.) in der Elbniederung bei Stapel, Kreis Hagenow. Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg 19: 39–40.

Berg, C., Knapp, H.D., Messner, U. & Wiehle, W. (1989): Bellevalia ciliata (CYR.) NEES (Hyacinthaceae) neu für Bulgarien. Folia Geobot. Phytotax., Praha 24: 297–304.

Henker, H. [unter Mitarbeit zahlreicher Wissenschaftler, darunter C. Berg, 2006]: Die Flora Mecklenburg-Vorpommerns – Spezieller Teil. – In: Fukarek, F. & Henker, H. [2006, Begr.]: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von Henker, H. & Berg, C., S. 64–376, Weissdorn, Jena.

Barth, H., Rehbein, R., Lemke, T. & Berg, C. (2007): Zur Kenntnis der Gefäßpflanzen-Flora der inneren Boddenküste Vorpommerns. - Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorp. 42: 5-26.

Scharfetter, A., Schlatti,F., Scheuer, C. & Berg, C. (2011): Tag der Artenvielfalt – Die Gefäßpflanzen des Botanischen Gartens Graz. – Mitt. naturwiss. Verein Steiermark 141: 143–166. pdf

Stešević, D., & Berg, C. (2015). Botrychium matricariifolium, a new fern species for the flora of Montenegro. Acta Botanica Croatica, 74(1), 181–186. pdf

Zernig, K., Berg, C., Heber, G., Kniely, G., Leonhartsberger, S., & Sengl, P. (2015). Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3. Joannea Botanica, 12, 197–229. pdf

Neophytes   top

Berg, C. (1985): Zur Ökologie der neophytischen Laubmoosart Campylopus introflexus (HEDW.) BRID. in Mecklenburg. Archiv der Freund. Naturgesch. Meckl. 25: 117–126.  pdf

Berg, C. & Meinunger, L. (1991): Neophytic Bryophytes in the German Democratic Republic. Proceeding of the Sixth Central and East European Bryological Working Group Meeting, Liblice, Czechoslovakia 1988: 103–107.

Litterski, B. & Berg, C. (2000): Naturräumliche Bindung und Einbürgerung von Neophyten in Mecklenburg-Vorpommern. Gleditschia 28, 47–63. pdf

Berg, C. & Barth, H. (2008): Does the inner Baltic Sea coast provide a habitat for invasive neophytes? – In: Rabitsch, W., F. Essl & F. Klingenstein (Eds.): Biological Invasions – from Ecology to Conservation. NEOBIOTA 7: 218-223, Berlin. pdf

Berg, C. Heber, G. & Drescher, A. (2009): Aralia elata (Miq.)Seem. – eine neue invasive Art? -  Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 139, 135-147. pdf

Eberwein, R., Berg, C., Lechner, M. & Kiehn, M. (2010): Pflanzen mit invasivem Potenzial in botanischen Gärten - Initiativen der ARGE Österreichischer Botanischer Gärten. Carinthia II 200, 77-80. pdf

Eberwein, R. K. & Berg, C. (2010): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten I: Pinellia ternata (Araceae) - Carinthia II 200, 81-86. pdf

Drescher, A., Lechner, M., & Berg, C. (2012). Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten III : Geranium sibiricum ( Geraniaceae ). Carinthia II, 202, 33-46. pdf

Botanical gardens   top

Ster, T., Zernig, K., Brosch, U. & Berg, C. (2011): Garten des Wissens – 200 Jahre Botanischer Garten Graz.  Herausgegeben von Thomas Ster. Grazer Universitätsverlag Leykam, Graz.

Berg C., Schlatti F., Harvey P. & Brosch U. (2011): Der Botanische Garten Graz – Ein Rundgang durch die Welt der Pflanzen. – 80 S., Selbstverlag, Graz.

Berg, C. (2014). Die Grazer Samenkataloge, eine lange Geschichte. In C. Berg, A. Drescher, & P. Gigerl (Eds.), Samentauschverzeichnis - Index Seminum - des Botanischen Gartens der Karl-Franzens-Universität Graz (pp. 8–13). Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl- Franzens-Universität Graz. pdf

Plant physiology and molecular ecology   top

Erdmann, N., Berg, C. & Hagemann, M. (1989): Missing salt adaption of Microcystis firma (Cyanobacterium) in the dark. Arch. Hydrobiol., Stuttgart 114: 521–530.

Erdmann, N., Hagemann, M., Berg, C. & Fulda, S. (1990): Basis of Salt Adaptation in Cyanobacteria. Limnologica, Berlin 20: 57–60.

Opelt, K., Berg, C. & Berg, G. (2007): The bryophyte genus Sphagnum is a reservoir for powerful and extraordinary antagonists and potentially facultative human pathogens. - FEMS Microbiology Ecology 61: 38-53. pdf

Opelt, K., Berg, C., Schönmann, S., Eberl, L. & Berg, G. (2007): High specificity but contrasting biodiversity of Sphagnum-associated bacterial and plant communities in bog ecosystems independent of the geographical region. - The ISME Journal 1, 502-516. pdf

Vandamme, P., Opelt, K., Knöchel, N., Berg, C., Schönmann, S., De Brandt, E., Eberl, L Falsen, E. & Berg, G. (2007): Burkholderia bryophila sp. nov. and Burkholderia megapolitana sp. nov., moss-associated species with antifungal and plant-growth-promoting properties. Intern. J. System. and Evol. Microbiol. 57, 2228-2235. pdf

Zachow, C., Berg, C., Müller, H., Meincke, R., Komon-Zelazowska, M., Druzhinina, I.S., Kubicek, C.P. and Berg, G. (2009): Fungal diversity in the rhizosphere of endemic plant species of Tenerife (Canary Islands): relationship to vegetation zones and environmental factors. - The ISME journal 3, 79-92.   pdf

Bragina, A., Berg, C., Cardinale, M., Shcherbakov, A., Chebotar, W. and Berg, G. (2011): Sphagnum mosses harbour highly specific bacterial diversity during their whole lifecycle. The ISME Journal (2011): 1-12. link

Bragina, A., Maier, S., Berg, C., Müller, H., Chobot, V., Hadacek, F., & Berg, G. (2011). Similar diversity of alphaproteobacteria and nitrogenase gene amplicons on two related sphagnum mosses. Frontiers in Microbiology 2, 275. link

Grube, M., Köberl, M., Lackner, S., Berg, C., & Berg, G. (2012). Host-parasite interaction and microbiome response: Effects of fungal infections on the bacterial community of the Alpine lichen Solorina crocea. FEMS Microbiology Ecology 82, 472-481. link

Shcherbakov, A. V, Bragina, A. V, Kuzmina, E. Y., Berg, C., Muntyan, A. N., Makarova, N. M., Tikhonovich, I. A. (2013). Endophytic Bacteria of Sphagnum Mosses as Promising Objects of Agricultural Microbiology. Microbiology 82, 306–315. pdf

Müller, H., Berg, C., Landa, B. B., Auerbach, A., Moissl-Eichinger, C., & Berg, G. (2015). Plant genotype-specific archaeal and bacterial endophytes but similar Bacillus antagonists colonize Mediterranean olive trees. Frontiers in Microbiology 6, 1–9. link

Bragina, A., Berg, C., & Berg, G. (2015). The core microbiome bonds the Alpine bog vegetation to a transkingdom metacommunity. Molecular Ecology 24, 4795–4807. link

Bibliographies   top

Berg, C. & Meinunger, L. (1989): Bryologische Literatur zum Gebiet der DDR.  Excerpta Botanica 26: 127–162.

Berg, C. (Hrsg., 1989): Die Moosflora der DDR: Bibliographie 1945 – 1987. Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1989/30 (P 37), Halle, 200 S.

Berg, C. (1993): Bibliographie vegetationskundlicher Literatur in Mecklenburg-Vorpommern (Bundesrepublik Deutschland) bis 1993. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 25: 5–34.

Litterski, B., Abdank, A., Wiehle, W. & Berg, C. (1997): Zusammenstellung geobotanischer Diplomarbeiten, Gutachten und Forschungsberichte aus dem Gebiet Mecklenburg-Vorpommern der Jahre 1991–1995. Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 30, 133–156.

Leske, S., Berg, C., Kabus, T. & Täuscher, L. (2005): Bibliographie „Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg-Vorpommerns" – Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 40, 79–104.

Miscellaneous top

Litterski, B. & Berg, C. (1988): Ein aktueller Fund von Icmadophila ericetorum im Tiefland der DDR. Boletus 12: 23–24.

Berg, C. (1991): Erstnachweis von Triops cancriformis BOSC (Notostraca, Crustaceae) in Mecklenburg-Vorpommern. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 34 (2): 61.