^
WIDDER
Erstes Zeichen des Tierkreises,
0°-30°
Symbol:
Zwei Halbkreise symbolisieren die Hörner des Widders. In einer anderen
Überlieferung wird das Widder Symbol von der Man-Rune abgeleitet (siehe
Kapitel »Das Widder-Symbol«), die das Bild eines mit erhobenen Armen
dastehenden Menschen darstellt.
Jahreszeit:
Frühlingsanfang (21. März bis 20. April).
Qualität:
Männlich-aktiv, Yang. Element: Feuer. Kardinales (bewegendes, in Gang
setzendes) Zeichen.
Herrscher:
Mars. Nebenherrscher: Pluto.
Häuserzuordnung:
1. Haus (kardinales Haus).
Auf dem Tierkreis
gegenüberliegendes Zeichen:
Waage,
Botschaft/Schlüsselsatz:
Ich bin / Ich will.
Schlüsselwort:
Aktion.
Charakteristika:
Aktivität, Tatendrang, Energie, Einsatz, Lebenskraft, Vitalität,
Willensstärke, Dynamik, Triebkraft, Initiative, Tatkraft,
Entscheidungskraft, Leistung; sportlicher Wettkampf, Rivalität;
Fairness, Geradlinigkeit, Direktheit, Aufrichtigkeit; Freiheitsdrang,
Abenteuerlust; Spontaneität, Impulsivität, Begeisterungsfähigkeit;
Unbekümmertheit, Offenheit, Optimismus; Inspiration (die Fähigkeit,
andere mitzureißen und zu motivieren); Mut, Zuversicht, Entschlusskraft;
Kameradschaft, Ritterlichkeit, Stolz; Kampfbereitschaft, Aggressivität,
Angriffslust (der Kämpfer, der Eroberer, der Rebell). - Ungeduld,
Hitzigkeit, Zorn, Wut; Rücksichtslosigkeit, Unüberlegtheit, »mit dem
Kopf durch die Wand«, Konfliktorientierung, Widerstandsorientierung;
Eroberungsdrang, die Suche nach Herausforderung, Undifferenziertheit;
Rastlosigkeit; das Denken steht hinter dem spontanen Handeln zurück. -
Höhere Entwicklung: intellektuelle Kraft, Scharfblick, Weitsicht.
Thema
DURCHSETZUNG –
SELBSTBEHAUPTUNG - AGGRESSION UND ÜBERLEBENSKAMPF – ANGRIFFS - UND
VERTEIDIGUNGSMECHANISMEN-INSTINKTBEREICHUNDTRIEBHAFTIGKEIT -
LIBIDO-SPONTANITÄT UND IMPULSlVES HANDELN – AUFBRUCHSSTIMMUNG -
ZUKUNFTSORIENTIERUNG.
Analogieketten
Entsprechungen des
Prinzips» Widder« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Alle leuchtenden, feurigen Farben, vor allem Rot; Rot wirkt stark
aktivierend, weckt die Energie, fördert die Entschlossenheit und
kraftvolles Streben sowie die Aggressivität; Rot als Farbe des Feuers
kennzeichnet ebenso wie Mars das hitzige, cholerische Temperament.
Geruch:
Intensiv, scharf, beißend, ätzend, brenzlig, durchdringend; alles, was
zu Husten oder Tränen reizt.
Geschmack:
Alle bitteren, scharfen, auf der Zunge beißenden Geschmacksrichtungen.
Signatur
(Form und Gestalt): Scharf, spitz, scharfkantig, lanzettförmig, kräftig
(z.B. Messer, Nadel, Nagel, Meißel, Hobel, Skalpell, Hacke, Bügeleisen).
Pflanzen allgemein
:Alle schnellwachsenden Pflanzen; Pflanzen, die auf der Haut brennen,
stechen, jucken oder Blasen ziehen; grellfarbige, oft stinkende
Pflanzen; Pflanzen mit Dornen bzw. Stacheln (z. B. Distel; Brennnessel,
Zwiebel, Kakteen, Knoblauch, Tabak).
Bäume, Sträucher:
Schnellwachsende wie z.B. Akazie, Zypresse, Fichte, Berberitze,
Stachelbeere.
Gemüse, Obst:
Scharfe Paprika (Peperoni), Chili, Rettich, Meerrettich, Knoblauch,
Senf, Zwiebel, Lauch, Kakteenfrüchte, Stachelbeere, Hagebutte.
Blumen:
Roter Mohn (Klatschmohn), Arnika, rote Geranie, alle Blumen mit
leuchtenden Farben.
Gewürze:
Pfeffer, scharfer Curry, Paprika, Chilipulver, Ingwer, Cayennepfeffer.
Heilpflanzen:
Brennessei, Eisenhut, Ingwer, Arnika, Silberdistel, Baldrian, Knoblauch,
Weißdorn.
Tiere:
Allgemein eher Raubtiere bzw. angreifende, jagende Tiere, z.B. Widder,
Wolf, Jagdhund, Tiger, Panther, Hai, Schwertfisch, Hecht, Barsch,
Stachelrochen. Raubvögel: Habicht, Falke, Bussard, Spechtarten.
Aggressive Insektenarten: Wespen, Hornissen, Mücken, Flöhe.
Materialien:
Leicht brennbare Materialien wie z.B. Holz; Metalle, Eisen.
Mineralien:
Eisen, Magneteisenerz, Feuerstein, Nickel, Schwefel (alles Feurige,
Rötliche, Schweflige); Hämatit, Rubin, heller Granat, roter Turmalin,
Limoniet, Siderit, Blutstein, Diamant.
Landschaften:
Heiße und trockene Landschaften, dürre Steppe (z.B. Feuerberge auf
Lanzarote); dorniges Buschwerk, raues Klima, steinige Hänge (Big Sur);
Landschaften, die einen Überlebenskampf fordern.
Berufe:
Sportler, Rennfahrer, Boxer, Fechtlehrer, Dompteur, Jäger; Mediziner
(besonders Chirurg und Zahnarzt), Physiker; Polizist, Militär,
Sicherheitsbediensteter (Verteidigung); Politiker; Waffenhersteller,
Schmied; Maschinenbauer (Schneide-, Bohr- und Fräswerkzeuge),
Maschinenhändler, allgemein Technikerberufe; Graveur, Bildhauer,
Handwerker, Heizer, Schweißer, Feuerwehrmann, Brauer, Schnapsbrenner,
Metzger.
Hobbys, Sportarten:
Jagen; Judo, Aikido, Karate, Schießen (Kampfsportarten); Fünfkampf
(Hochsprung, Weitsprung); Wettrennen, Autorennen, Boxen, Gymnastik;
Squash, Surfen; Flippern, Cowboyspiele; Holzschnitzerei,
Kunstschreinerei, Bildhauerei; Kunstschmieden, Gravieren; Trommeln,
rhythmische Musik; Training und Fitness.
Verkehrsmittel:
Jeep, Geländemotorrad, Rennrad, Sportwagen.
Wohnstil: Einrichtung eher
praktisch als ästhetisch, viel Holz, eher improvisiert als durchdacht.
Wochentag:
Dienstag (frz. mardi, Tag des Mars).
Gesellschaftsform:
Jäger- und Nomadenvölker; Militärdiktaturen; Rittertum.
Entsprechungen auf
der Ebene des menschlichen Körpers:
Kopf, Zähne, Nägel,
Haare, Gallenblase (Aggression), die quergestreifte Muskulatur.
Krankheiten
allgemein:
Akute und heftig verlaufende Erkrankungen (besonders Entzündungen),
Fieber, Verletzungen, Krankheiten mit aggressivem Ausdruck
(Keuchhusten), Kopfschmerzen, Gehirnhautentzündung, Augenerkrankungen,
Gesichtsneuralgien (Trigeminusnerv), Zahnschmerzen, Gallenblasenleiden
(bzw. -koliken), Erschöpfungszustände (Kräfteverausgabung).