c
JUNGFRAU
Sechstes Zeichen des Tierkreises,
150°...:.180°
Symbol:
Aus dem »m«-Symbol für das große Herbststernbild entsteht das
Jungfrauzeichen: Dem »m« wird der Kreis als Symbol für das ewige,
unvergängliche Leben und dessen Kreislauf hinzugefügt.
Jahreszeit:
Spätsommer (23. August bis 22. September).
Qualität:
Weiblich-rezeptiv, Yin. Element: Erde. Bewegliches, veränderliches,
angleichendes Zeichen.
Herrscher:
Merkur
Häuserzuordnung:
6. Haus (labiles/veränderliches Haus).
Auf dem Tierkreis
gegenüberliegendes Zeichen:
Fische.
Botschaft /
Schlüsselsatz:
Ich beobachte und analysiere! Ich
ordne mich ein,
aber nicht unter. Ich mache mir die Dinge des täglichen Lebens zu
nutze.
Schlüsselworte:
Eindrucksbewältigung, Anpassung.
Charakteristika:
Realistisch, vernünftig; gewandt, geschickt, praktisch; methodisch,
systematisch, differenziert, stark entwickeltes
Unterscheidungsvermögen, analytisch, scharfsinnig, intellektuell,
reflektierend; genaue Beobachtungsgabe; vorsichtig, überlegt, planend,
sicherheitsorientiert, zurückhaltend, kontrolliert, bedächtig,
beherrscht; ordnungsliebend; sparsam, ökonomisch; pflichtbewusst,
sorgfältig, gewissenhaft, diszipliniert, fleißig; anpassungsfähig bzw.
sich anpassend, die Umstände nutzend. Möchte gebraucht werden, sich
nützlich fühlen, ihren realen Wert beweisen. Bedürfnis nach Reinheit
und Vervollkommnung, nach äußerer bzw. innerer, seelischer Ordnung und
Sauberkeit, Angst vor Unordnung, Chaos,
vor dem
Irrationalen; sucht nach Stabilität und Bewertungsgrundlagen bzw. nach
Kriterien, nach denen sie sich richten kann. - Misstrauisch,
skeptisch, kritisch, zweifelnd, zynisch; pedantisch, übergenau,
penibel, kleinlich,
spitzfindig,
besserwisserisch; merkantil; unruhig, nervös, unsicher, schüchtern,
ängstlich, gehemmt; unterwürfig, knauserig; prüde; engstirnig; fixiert
aufs Detail, Ordnungswut, Sauberkeitsfimmel. - Mangel an Initiative,
Angst vor dem Unbekannten, Mangel an Spontaneität und Vertrauen in das
Leben. Der große Warn er: »Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
«
Thema
ANPASSUNG UND
AUSSTEUERUNG AN DIE UMWELTBEDINGUNGEN –
SELBSTBEGRENZUNGSPRIORITÄTEN SETZEN –
PRAGMATISCHE
ORIENTIERUNSGÖKONOMIE UND KLUGE VORAUSSICHT.
Analogieketten
Entsprechungen des
Prinzips »Jungfrau« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Gedeckte Farben; Hellbraun, Sand, Beige, Lindgrün.
Geruch:
Würzig, der Geruch von Feldern und Heu.
Geschmack:
Differenzierter Geschmack, geschmackliche Abstufungen und Nuancen (z.
B. in der Abfolge von Speisen).
Signatur
(Form und Gestalt): Detailliert, ziseliert, mit vielen Einzelheiten
und Abstufungen, zergliedert, differenziert; sorgfältige Ausführung;
unauffällig, zurückhaltend.
Pflanzen allgemein
:Grünpflanzen , die nicht blühen, die eher langsam wachsen und die
stark verzweigt sind.
Bäume, Sträucher:
Eberesche; Ginster
Gemüse, Obst:
Getreide; Bohnen, Erbsen; Mirabelle, Brombeere.
Blumen:
Astern, Nelken, Heidekraut; Ähren; Asparagus.
Gewürze:
Kümmel, Gewürznelke, Fenchel.
Heilpflanzen:
Kümmel, Fenchel, Dill, Schöllkraut; Haselstaude, Fünffingerkraut,
Pimpernelle.
Tiere:
Haus- und Nutztiere; gelehrige ,anpassungsfähige und arbeitsame Tiere;
Ameisen, Käfer; Maultiere, Schlittenhund, Zugpferde; Gans;
Schäferhund; Drossel.
Materialien:
Sand; Metalllegierungen.
Mineralien,
Metalle:
Bernstein ; Topas; Rauchquarz; grüner
Achat; Jaspis;
Messing, Zinn (Metalllegierungen).
Landschaften:
Getreidefelder, Schrebergärten, Nutzflächen;
allgemeine Orte
wie Schulen, Werkstätten, Märkte.
Berufe
:Alle Berufe, die die Möglichkeit bieten, klares Denken,
Unterscheidungsvermögen und einen Sinn für geordnete Strukturen
einzusetzen; Berufe, die ein hohes Maß an Spezialisierung erfordern;
Berufe, für die eine genaue Beobachtungsgabe und die Fähigkeit,
Schwachstellen zu entdecken, nötig sind, die praktische Planung
erfordern und die Möglichkeit bieten, Ordnung zu schaffen; Berufe, die
das Gefühl vermitteln, dass man gebraucht wird und einen sinnvollen
Beitrag leistet.
Pädagogische
Berufe: Lehrer, Dozent. Naturwissenschaftler, Mediziner, Chemiker,
Apotheker, Laborant; Ingenieur; Vermessungstechniker; Statistiker,
Archivar, Buchhalter, Steuerprüfer, Wirtschaftsprüfer, Finanzbeamter;
Jurist (besonders Verwaltungsrecht); Restaurator; Schriftsetzer;
Kritiker. »Präzisionsberufe«: Uhrmacher, Optiker, Monteur,
Feinmechaniker, Instrumentenbauer, technischer Zeichner.
Büroangestellter; Beamter; Schneider, Gärtner (besonders Ziergarten);
Krankenschwester, Kindergärtnerin, Hotelangestellte, Arbeit in
Fürsorge- und Registraturstellen.
Hobbys, Sportarten:
Briefmarkensammeln, Heimwerken, Schneidern, Gartenarbeit,
Restaurieren; Sportarten, die als gesund angesehen werden oder die
pädagogischen Wert haben: Skilanglauf, Spazieren gehen, Jogging,
Gymnastik, Dressurreiten.
Verkehrsmittel:
Kombifahrzeuge.
Wohnstil:
Eher sachlich oder zweckgebunden; Einzelstücke (selbstrestaurierte)
Antiquitäten.
Wochentag:
Mittwoch (Tag der Mitte, frz. mercredi [Merkur,
der Mittler]).
Gesellschaftsform:
Demokratie; bürokratische Staatsformen, der Beamtenstaat,
Gesellschaftsformen mit klar festgelegten hierarchischen Strukturen,
die Sicherheit bieten (jeder weiß, wo er steht).
Entsprechungen auf
der Ebene des menschlichen Körpers:
Darm,
Bauchspeicheldrüse (exkretorische Funktion): Aufnahme und Verwertung
der Nahrung.
Krankheiten
allgemein:
Störungen in der Nahrungsaufnahme und -verwertung, Durchfälle,
Enzymmangel.