STEINBOCK
Zehntes Zeichen des Tierkreises,
270°-300°
Symbol:
Drei miteinander verbundenen Halbkreise symbolisieren die Vereinigung
von gegensätzlichen Welten, von Himmel und Erde, Licht und Finsternis.
Steinbock ist das Zeichen der Wintersonnenwende, zu der das Licht
langsam wieder die Oberhand gewinnt.
Jahreszeit:
Winterbeginn (21. Dezember bis 19. Januar).
Qualität:
Weiblich-rezeptiv, Yin; Element; Erde, Kardinales, in Gang setzendes
Zeichen.
Herrscher:
Saturn. Nebenherrscher: Uranus.
Häuserzuordnung:
10. Haus (kardinales Haus).
Auf dem Tierkreis
gegenüberliegendes Zeichen:
Krebs.
Botschaft/Schlüsselsatz:
Ich schaffe Ordnung, Struktur und Klarheit.
Schlüsselworte:
Disziplin, Beschränkung; allgemeine Maßstäbe, Objektivität;
Zielsetzung,
Charakteristika:
Zurückhaltend, verschlossen, kühl, ernst, distanziert; vernünftig,
überlegt, organisiert, planend, nüchtern, sachlich; realistisch,
objektiv; praktisch; diszipliniert, ordentlich, strukturiert,
systematisch; verantwortungsbewusst, ernsthaft; gründlich; ehrgeizig,
zielstrebig, pflichtbewusst, arbeitsam; gesellschaftsorientiert: Drang
nach gesellschaftlicher Anerkennung und Bedeutsamkeit;
traditionsgebunden, seriös, konservativ; Statusdenken; zuverlässig,
gewissenhaft, beständig; langfristig planend, vorausdenkend; sparsam,
ökonomisch (auch im Energieeinsatz); prinzipientreu, maßstäblich
(seinen Grundsätzen treu). Orientiert sich am Bewährten und an festen,
vorgegebenen Strukturen. Standhaft, unerschütterlich, ausdauernd, zäh,
beharrlich; rational, logisch, analysierend, sachlich; konzentriert;
widerstandskräftig (körperlich, seelisch, geistig); Beherrschung der
Gefühle, Gefühlskontrolle; selbstgenügsam; vorsichtig. - Überlegt;
sorgfältig, der »kühle Kopf«; asketisch, Überflüssiges vermeidend,
Reduktion auf das Notwendige; Fähigkeit zur Selbstüberwindung;
frühreif in der Kindheit und Jugend (»der kleine Erwachsene«),
jugendlich im Alter (Prinzip des Konservierens); Bedürfnis nach
gesellschaftlich anerkannter Position und Leistung;
leistungsorientiert (»Erst die Arbeit und dann das Spiel«);
widerstandsorientiert. - Äußere Disziplin und Ordnung bei reichem
Innenleben; versteckte Sinnlichkeit und Gefühlstiefe; versteckte Scheu
und Unsicherheit; egozentrisch, der Sonderling, unzugänglich,
eigenbrötlerisch; entweder Mangel an Individualität oder sich
überstark abgrenzend. Schätzt keine spontanen Handlungen und
Entscheidungen. - Gefühlskalt; misstrauisch; pedantisch; Zweifel am
eigenen Wert (Ich bin es nicht wert, dass man mich liebt«);
melancholisch bis depressiv; Gefahr der Flucht: vor der Liebe, vor
Intimität, vor dem Weg der Selbstverwirklichung; Flucht in die Arbeit,
in die Krankheit; Mangel an Enthusiasmus und Vertrauen in das Leben;
veränderungsunwillig; inflexibel, rigid, starr; abhängig von den
Spielregeln der Gesellschaft und der allgemeinen Meinung (»man«);
Tendenz zu Verhärtungen und Starrheit auf körperlicher und seelischer
Ebene; berechnend; kalt.
Thema
DIE SPIELREGELN
DER GESELLSCHAFT - DER ZEITGEISTGESELLSCHAFTLICHE STRUKTUREN UND
ORDNUNGSPRINZIPIEN - VERANTWORTUNG, DISZIPLIN UND PFLICHTERFÜLLUNG.
Analogieketten
Entsprechungen des
Prinzips »Steinbock« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Blau als die kühlste Farbe, die Ruhe, Konzentration und Beharrung
ausstrahlt (Dunkelblau); Schwarz, Anthrazit, Grünschwarz.
Geruch:
Herb-bitter.
Geschmack:
Bitter, herb (z.B. schwarzer Tee).
Signatur (Form und
Gestalt):
Karg, streng; in Form und Gestalt auf das Nötigste reduziert; sparsam,
mager, schmal; dauerhaft, zäh, knorrig, stabil; starke Konturen
(Prinzip der Abgrenzung).
Pflanzen
allgemein:
Langsam wachsende, widerstandskräftige Pflanzen, wenig Blüten;
Pflanzen, die auch unter schwierigen Bedingungen und im Schatten
gedeihen; Moos, Farn, Efeu, Eppich, Kümmel, Alraune.
Bäume, Sträucher:
Nadelbäume (das auf ein Minimum reduzierte Blatt), Tanne, Thuja, Eibe;
Eiche; Rhododendron.
Gemüse, Obst:
Sellerie, Schwarzwurzel; Nüsse, Dörrobst.
Blumen:
Silberdistel, Enzian, Edelweiß; Zweige.
Gewürze:
Salz.
Heilpflanzen:
Schachtelhalm, Kümmel, Johanniskraut, Wacholder, Bartflechten.
Tiere:
Genügsame Tiere, die auch unter schwierigen und kargen Bedingungen
existieren können; Arbeitstiere; Tiere mit schuppigem Panzer; Ziegen,
Schafe, Steinbock; Esel, Maultier; Schäferhund; Rabe, Krähe, Dohle,
Uhu; Nachteule, Wiedehopf; Maulwurf, Maus; Seepferdchen; Krokodil; Kamel.
Materialien:
Leder (die Haut als Grenze und in ihrer Stützfunktion); alle
Mineralien, besonders Steine und Kalk, Blei, Kohle; alle braunen und
schwarzen Erdarten.
Mineralien,
Metalle:
Blei, Granit, Kohle; Onyx, Quarz, brauner Jaspis, Obsidian.
Landschaften:
Felsige, öde, karstige Gebiete, Gebirgslandschaften , zerklüftete
Schluchten, Fjorde, Gletscher, Nadelwälder.
Berufe:
Berufe, die Stabilität, Beständigkeit, Sicherheit sowie ein langsames,
aber stetiges Wachstum und Übernahme von Verantwortung bieten; Berufe,
die Aufstiegschancen und soziale Anerkennung bieten; Karriereberufe;
Berufe, die klar erkennbaren Gesetzmäßigkeiten unterliegen und eine
strukturierende, ordnende Hand erfordern; Berufe, die Erfahrung und
Reife verlangen; Vertrauenspositionen; Berufe, die die Unterordnung
der Privatsphäre zugunsten höherer Leistung und Pflichterfüllung
erfordern; Berufe, die klare Zuständigkeiten und Ressorts bieten;
Staatsdienst; Berufe aus der Familientradition heraus. Beamtete
Berufe, Positionen in der Verwaltung. Kassierer, Lagerverwalter,
Archivar; Geologe, Historiker, Astronom, Mathematiker; Physiker,
Mineraloge, Agronom; Statistiker; Landwirt; Lehrer; Soziologe; Jurist;
Bauhandwerker; Ingenieur, Architekt, Maurer, Statiker; Mitarbeiter auf
Bauämtern, bei der Städteplanung, Baubetreuung oder Bodenforschung, im
Bergbau; Gerber, Töpfer; Uhrmacher, Konservator; Politiker.
Hobbys,
Sportarten:
Mineralien sammeln, Töpfern, Bergsteigen, Leistungssport
(Langstreckenlauf), Hürdenlauf, Skilanglauf; Tierdressuren.
Verkehrsmittel:
Eisenbahn, Straßenbahn.
Wohnstil:
Klare, eher sachliche Einrichtung, der Arbeitsraum, Einrichtung, die
auf das Notwendigste reduziert ist (japanische Räume).
Wochentag:
Samstag (eng!. Saturday, Tag des Saturn).
Gesellschaftsform:
Bürokratie; totalitäre Staaten; Klassenstaat und Kastenwesen.
Entsprechungen auf
der Ebene des menschlichen Körpers:
Knochen, Skelett,
Knie, Gelenke; Haut, Sehnen und Bänder; Zähne; Milz; Haare.
Krankheiten
allgemein:
Kristallisationsprozesse im Körper, Steinbildung, Sklerosen;
Alterungs- und Schrumpfungsprozesse, Mangelkrankheiten, Haarausfall,
allgemein chronische Krankheiten.