KREBS
Viertes Zeichen des Tierkreises,
90°-120°
Symbol:
Die Scheren des Krebses oder auch zwei Spiralen, die die auf- und
absteigende Sonne symbolisieren; der Ursprung des Zeichens ist nicht
eindeutig geklärt.
Jahreszeit:
Sommeranfang (ca. 22. Juni bis 22. Juli).
Qualität:
Weiblich-rezeptiv, Yin (Yin heißt auch »Stille, Innenschau«). Element:
Wasser. Kardinales (in Gang setzendes) Zeichen.
Herrscher:
Mond.
Häuserzuordnung:
4. Haus (kardinales Haus).
Auf dem Tierkreis
gegenüberliegendes Zeichen:
Steinbock.
Botschaft /
Schlüsselsatz:
Ich fühle.
Schlüsselworte:
Beeindruckbarkeit, bewahren.
Charakteristika:
Empfindsam, sensibel, empfindlich, verletzlich, weich, empfänglich,
anpassungsfähig; gefühlvoll, leicht gerührt, anhänglich, kindlich,
phantasievoll, verträumt, romantisch, starke Vorstellungs- und
Einbildungskraft, Einfühlungsvermögen, intuitiv, beeindruckbar;
musikalisch, künstlerisch, kreativ, vorsichtig, zurückhaltend,
diplomatisch. »Zwei Schritte vor, einen zurück. « Schüchtern, passiv;
großes Sicherheitsbedürfnis, sucht Geborgenheit und Schutz, Hang zu
Häuslichkeit, zum Heim und zur Familie, Familiensinn: »My home is my
castle.« Stark muttergebunden, oft lebenslange Bindung an die Kindheit
und Erinnerungen; schwankend in den Stimmungen, launenhaft
(lunatisch), verträumt. - Entweder vom Phantastischen und Exotischen
fasziniert, Bindung an die Heimat bei gleichzeitigem Fernweh, eher
wurzellos, schrullig, launenhaft, ein Sonderling - oder sesshaft,
beschaulich, ruhig, häuslich und versöhnlich, gefügig, im Alltag
verwurzelt. - Ausgezeichnetes Gedächtnis, an die Vergangenheit
gebunden, Sinn fürs Historische, Traditionelle. - Launisch,
unbeständig, explodiert bei jeder Kleinigkeit, leicht erregbar,
unberechenbar, missmutig, verdrießlich, grüblerisch, resigniert,
melancholisch, egozentrisch, eigenbrötlerisch, abergläubisch,
unselbständig, unerwachsen, unentschlossen, Anklammern an Eltern und
Kindheit; überempfindlich, kindisch, schmollend, vergisst schwer,
trägt leicht nach; träge, inaktiv, unrealistisch, Rückzug in eine
Scheinwelt, sentimental, chaotische, verschwommene Empfindungen,
Stimmungen, Launen.
Thema
DIE ENTWICKLUNG
DES GEFÜHLS - GEFÜHLE, EMPFINDUNGEN, KREATIVITÄT, PHANTASIE - DAS
SEELISCHE URCHAOS - DAS GEBÄRENDE, SCHÖPFERISCHE.
Analogieketten
Entsprechungen des
Prinzips »Krebs« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Silbern, Violett; Pastelltöne, wässrige Farben; Grün (die Farbe der
Vegetation).
Geruch:
Mild, wässrig, Meeresgeruch, algig, milchig.
Geschmack:
Salzwassergeschmack; mild, milchig.
Signatur
(Form und Gestalt): Weich, abgerundet, wenig Konturen, bauchig;
schwammig, aufnehmend; fruchtbar, wuchernd; wechselhaft.
Pflanzen
allgemein:
Meist wasserreiche, zartfarbene Pflanzen, schattiger Standort, oft in
Symbiose lebend: Pilze, Kresse, Wasserrose, Schilf, Kürbis, Melone.
Bäume, Sträucher: Linde, Ölbaum; Birnbaum, Pflaumenbaum; Heckenrose. '
Gemüse, Obst:
Salate, Gurke, Zucchini, Tomate, Spinat, Pilze, Kürbis; Melone,
Pflaume, Birne, Reineclaude. Blumen: Seerose, Heckenröschen, Tulpe,
Veilchen, Vergißmeinnicht.
Gewürze:
Vanille, Beifuss, Majoran.
Heilpflanzen:
Brombeere, wilder Majoran, Frauenmantel, Taubnessel, Küchenschelle.
Tiere:
Tiere, die gern mit dem Menschen zusammenleben und die anhänglich,
friedlich und schutzbedürftig sind (Haustiere), pflanzenfressend, sich
häufig vermehrend: Kaninchen, Hasen, Enten, Hamster, Meerschweinchen;
Katzen. Wassertiere, besonders Amphibien (Tiere, die an Land wie im
Wasser wohnen): Biber, Fischotter, Frösche, Krebse, Seehunde, Robben;
Muscheln, Austern, Seesterne, Seegurke. Schleimig-weiche Tiere:
Schnecken, Würmer.
Materialien:
Alles Flüssige; Keramik; Porzellan.
Mineralien,
Metalle:
Silber, Perlmutt, Steinsalz; alle weißlichen und grünen Mineralien und
Steine: Perlen, Mondstein (Selenit), Bergkristall, Opal, Smaragd,
Beryll.
Landschaften:
Vegetationsreiche Gebiete mit Teichen und Seen, Küstengebiete, Ufer,
das Meer, Flüsse, Quellen, Regenwälder, Flachland, Höhlen,
Waldlichtungen.
Berufe:
Alle Berufe, die helfenden oder mütterlichen Charakter haben; Berufe,
die Phantasie erfordern, die nicht gleichförmig im Tagesablauf sind
und die einen Entfaltungsspielraum bieten; Berufe, die mit Reisen
verbunden sind, aber regelmäßige Rückkehr nach Hause ermöglichen;
Kundenbetreuung und allgemein betreuende Berufe; Berufe, die soziale
Anerkennung bieten, unselbständige Berufe mit familiärer
Arbeitsatmosphäre; wichtig: die innere Beteiligung an der Aufgabe;
künstlerische Berufe; soziale Hilfsberufe. Krankenschwester, Pfleger,
Kindergärtnerin, Hebamme, Kindermädchen; Hausangestellte (sog.
weibliche Berufe). Familienfürsorgerin; Erholungs- und
Erziehungsheime. Berufe im Vertrieb von Nahrung und Flüssigkeiten:
Lebensmittelhandel, Hotelgewerbe, Gastwirtschaft, Tankstellen. Berufe
in den Bereichen Kultur und Kunstgeschichte, Völkerkunde, Geschichte,
Kunsterziehung. Seemann, Fischer; Gärtner, Förster, Landwirt.
Hobbys,
Sportarten:
Handarbeiten, Kochen, Andenkensammeln, Zimmerpflanzen, Malen,
Modellieren; Segeln. Verkehrsmittel: Schiff, Boot/Kahn. Wohnstil:
Gemütlich, gern ein bisschen Plüsch, ein Garten, viele Zimmerpflanzen,
viele Erinnerungsgegenstände und Familienfotos.
Verkehrsmittel:
Schiff,
Boot/Kahn.
Wohnstil:
Gemütlich, gern ein bisschen Plüsch, ein Garten, viele Zimmerpflanzen,
viele Erinnerungsgegenstände und Familienfotos.
Wochentag:
Montag (Tag des Mondes).
Gesellschaftsform:
Der Familienverband, die Großfamilie; matriarchalisch orientiert.
Entsprechungen auf
der Ebene des menschlichen Körpers:
Magen, Brust,
Schleimhäute, Eierstöcke, Gebärmutter, Gehirnmasse; allgemein der
Flüssigkeitshaushalt.
Krankheiten
allgemein:
Störungen im Magen-Darm-Trakt (Verdauung), Störungen im
Flüssigkeitshaushalt (Ödeme), Reizungen der Schleimhäute.