STIER
Zweites
Zeichen des Tierkreises, 30°-60°
Symbol:
Ein Kreis, auf dem ein Halbkreis ruht: Über dem geistigen Prinzip,
das der Kreis darstellt (Sonne), steht das gefühlsmäßig-seelische
Prinzip, wie es die geöffnete, empfangende Schale des Halbkreises
(Mond) darstellt. Auch: die Hörner des Stiers, der Stier als Symbol
der Zeugungskraft und Fruchtbarkeit.
Jahreszeit:
Hochfrühling (21. April bis 21. Mai), der »Wonnemonat Mai«.
Qualität:
Weiblich-rezeptiv, Yin. Element: Erde. Fixes (festes) Zeichen (ein
Zeichen, das konsolidiert, konkretisiert und verwendet).
Herrscher:
Venus.
Häuserzuordnung:
2.
Haus (fixes Haus).
Auf dem
Tierkreis gegenüberliegendes Zeichen:
Skorpion.
Botschaft/Schlüsselsatz:
Ich habe.
Schlüsselworte:
Sicherheit, Stabilität, Produktion.
Charakteristika:
Pragmatisch, realistisch, praktisch, gründlich, sachlich, beständig,
solide, stabil, standfest, bewahrend, ausdauernd, geduldig,
langmütig, statisch, beharrlich, zäh, eigenwillig; zuverlässig,
vernünftig, organisiert, nüchtern, sicherheitsorientiert,
bodenständig, sesshaft, produktiv, fruchtbar, strebsam, tüchtig,
leistungsfähig, sinnlich (sehen, hören, rechen, schmecken, tasten),
begehrlich, besitzergreifend, einverleibend, genussfreudig;
körperbewusst, körperorientiert; musisch, musikalisch, künstlerisch,
ästhetisch; natürlich, erdhaft, naturliebend, schlicht, friedlich,
heiter, vergnügt, ruhig, sicher, gelassen, versöhnlich, warmherzig,
gesellig; sentimental, konventionell, traditionell,
traditionsgebunden, qualitätsbewusst. - Naiv, einfach strukturiert,
»Schwarzweißdenken «; selbstzufrieden, undifferenziert; träge,
bequem, schwerfällig; fanatisch, sektiererisch, dogmatisch,
unduldsam, festgefahren, einseitig, voreingenommen, stur,
halsstarrig, reizbar; opportunistisch, materialistisch;
vergnügungssüchtig, nachlässig.
Thema
KONSOLIDIERUNG -
SICHERHEIT – SESSHAFTIGKEIT – INTEGRATION IN EINE GRUPPE - PHYSISCHE
GEBORGENHEIT -
KÖRPER ORIENTIERUNG - .
GENUSSFÄHIGKEIT
- VERWERTUNG - PRODUKTIVITÄT.
Analogieketten
Entsprechungen
des Prinzips »Stier« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Alle erdigen, bräunlichen Farben, Herbstfarben, Orangerot,
Terrakotta, warmes Grün, Orange als heitere, lebensfrohe Farbe, die
Wärme und Sinnlichkeit ausstrahlt als Entsprechung des Planeten
Venus.
Geruch:
Lieblich-süß, blumig, erdig, angenehm.
Geschmack:
Kräftig, deftig, voll.
Signatur
(Form und Gestalt): Rund, bauchig, stämmig, untersetzt, fest, prall,
geschlossen, in sich ruhend; wohlproportioniert, symmetrisch (z.B.
Korb, Sack, Hügel, Ball).
Pflanzen
allgemein:
Buschförmig wachsende, üppige, oft fruchtbeladene Pflanzen, starke
Wurzeln oder Knollen
Bäume,
Sträucher:
Ulme, Eiche, Linde; Apfelbaum, Birnbaum, Flieder.
Gemüse, Obst:
Kartoffel, rote Rübe, Blumenkohl, Rosenkohl, Feige, Apfel, Birne,
Pflaume, Erdbeere.
Blumen:
Rose, Dahlie, Dotterblume, Maiglöckchen, Hortensien.
Gewürze:
Zimt,
Salbei.
Heilpflanzen:
Ginseng, Haselwurz, Hirtentäschel, Salbei.
Tiere:
Allgemein Haustiere, Pflanzenfresser; Tiere die in der Gruppe leben;
Hund (Dackel, Basset, Boxer); Kuh, Rind, Schwein; Taube, Auerhahn;
auf der Erde krabbelnde Insekten, besonders nichtfliegende Käfer;
auch Biene, Maikäfer, Marienkäfer.
Materialien:
Ton, Lehm, Kupfer, Erde.
Mineralien:
Kupfer, Koralle, Smaragd, grüner Turmalin, Karneol.
Landschaften:
Kultiviertes Hügelland, Äcker, fruchtbarer, lehmiger Boden, Weiden,
saftige, blumenübersäte Wiesen, gemäßigtes Klima (Oberbayern, Teile
von Österreich und der Schweiz).
Berufe:
Alle Berufe, die eine feste Grundlage und Möglichkeiten zum Ausbau
bieten sowie eine vorausschaubare Zukunft (Erdzeichen).
Bankangestellter, Immobilienhändler, Bauunternehmer; Finanzmakler,
Börsenmakler; Finanzbeamter; Gastronom, Lebensmittelhändler oder
-produzent, Bäcker; Koch; Bauer, Gärtner, Landwirt; Juwelier,
Goldschmied; Antiquitätenhändler, Kunstsammler; Angestellter in
Museen, Bibliotheken; Archäologe; Kunsthistoriker; Dekorateur,
Kunstgewerbler; Berufe in den Branchen Textil/Mode, Kosmetik.
Hobbys,
Sportarten:
Schönes, Wertvolles sammeln; Töpfern, Malen, Schmuckherstellung;
Volksmusik, Volkstänze; Theaterbesuch, Musizieren/Gesang; Kegeln,
Gewichtheben, Kugelstoßen, Fingerhakeln, Fußball.
Verkehrsmittel:
Droschke, Kutsche.
Wohnstil:
Das Eigenheim auf eigenem Grund und Boden mit Garten rustikale, eher
massive Möbel; üppige Ausstattung mit Dekorationsgegenständen,
Antiquitäten.
Wochentag:
Freitag (Tag der Freyja, der nordischen Venus).
Gesellschaftsform:
Agrargesellschaft, Bauernstand (Sesshaftwerdung), Dorfgemeinschaft.
Entsprechungen
auf der Ebene des menschlichen Körpers:
Hals- und
Nackenregion, Kehlkopf, Stimmbänder, Mandeln, Schilddrüse,
Speiseröhre, Speicheldrüsen, Halswirbel.
Krankheiten
allgemein:
Störungen im Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Abgabe
(Übergewicht, Magersucht); Störungen im Fortpflanzungsbereich;
Halsschmerzen, Heiserkeit, Angina.