ZWILLINGE
Drittes Zeichen des Tierkreises,
60°-90°
Symbol:
Zwei Säulen, die die Dualität des menschlichen Bewusstsein
symbolisieren. Sie können als die Darstellung zweier Kinder, der
Zwillinge, als Bild der Aufspaltung der Einheit in die Zwei - dem sich
ergänzenden Gegensatzpaar -, betrachtet werden.
Jahreszeit:
Spätfrühling, Übergang zum Sommer (22. Mai bis 21. Juni).
Qualität:
Männlich-aktiv, Yang. Element: Luft. Labiles (veränderliches) Zeichen
(d.h. ein Zeichen, das vermittelt, weitergibt und Übergänge schafft).
Herrscher:
Merkur.
Häuserzuordnung:
3. Haus (labiles/veränderliches Haus).
Auf dem Tierkreis
gegenüberliegendes Zeichen:
Schütze.
Botschaft
Schlüsselsatz:
Ich denke.
Schlüsselworte:
Intellekt, Vielfalt.
Charakteristika:
Beweglich, veränderlich, flexibel, anpassungsfähig; feinnervig;
geistig regsam und körperlich agil; sprach- und redegewandt, geschickt
in Wort und Schrift; schlagfertig, wendig, quecksilbrig, lebendig,
lebhaft; rührig, geschäftig, aktiv, unternehmungslustig; vielseitig,
geistreich, einfallsreich, findig, geschickt; wortgewandt, gesprächig,
mitteilsam, unterhaltsam; kontaktfreudig; offen, aufgeschlossen;
wissensdurstig, neugierig, vielseitig interessiert; rasche
Auffassungsgabe; immer interessiert am Aktuellen; locker, leicht,
unbekümmert, beschwingt; freiheitsliebend; reiselustig; unverbindlich,
immer unterwegs, unverwurzelt; kameradschaftlich; zweckmäßig denkend,
logisch, rational; systematisierend, kategorisierend; neutral,
relativierend, objektiv; ); lnsentimental, klarsichtig,
unbeeindruckbar; vielfältige, oft divergierende Interessen, dabei oft
wenig Tiefgang oder mangelnde Verinnerlichung der Themen; unstet,
flatterhaft, flüchtig, zerstreut, unruhig, nervös, rastlos,
sprunghaft, zappelig; unschlüssig, zwiespältig, zweifelnd, zögernd,
zaudernd; bindungsunfähig; geschwätzig, altklug, sophistisch; listig,
täuschend, trickreich; opportunistisch, standpunktlos, unverlässlich;
merkantil, berechnend; oberflächlich; theoretisierend, intellektuell,
zergliedernd; überrational, unemotional, gefühlsarm.
Thema
AUSWEITUNG DER
ERLEBNIS SPHÄRE - WISSENSDRANGENTWICKLUNG
DES INTELLEKTS -
LOGIK - SPRACHE -
KOMMUNIKATION -
DIE ERFAHRUNG DER GEGENSÄTZE.
Analogieketten
Entsprechungen des
Prinzips »Zwillinge« auf den verschiedenen Ebenen
Farben:
Gelb, das als hellste der Farben der Sonne, dem Licht und dem Gold
nahe steht, die wiederum Symbole für den Geist, das
Immaterielle und das geistige Erkennen sind. Alle »luftigen« Farben:
Hellgrau, Himmelblau.
Geruch:
Leichter, eher neutraler Duft; eine Mischung aus mehreren
Geruchsnuancen.
Geschmack:
Nicht sehr intensiv, eher fade.
Signatur
(Form und
Gestalt): Feingliedrig, filigran, verästelt, verzweigt; beweglich,
locker, elastisch, biegsam; angedeutete Konturen.
Pflanzen
allgemein:
Häufig schnellwachsende, verzweigte Pflanzen mit mehr Blattgrün als
Blüten: Stauden, Sträucher; Gräser, Farne.
Bäume, Sträucher:
Pappel, Ahorn; Vogelbeerbaum; Birke; Holunder, Forsythie; Linde.
Gemüse, Obst:
Karotten, Johannisbeeren.
Blumen:
Margeriten, Gräser.
Gewürze:
Petersilie, Dill, Majoran, Melisse.
Heilpflanzen:
Holunder, Huflattich, Petersilie, Spitzwegerich, Tausendgüldenkraut,
Linde, Gänsefingerkraut, Pimpernelle, Haselstaude.
Tiere:
Allgemein eher Tiere der Luft; Mücken, Hummeln, Fliegen; besonders
Singvögel wie Stieglitz, Amsel, Drossel, Lerche, Nachtigall, Zeisig
und Buchfink; Elster; Papagei; alle schlauen, anpassungsfähigen Tiere:
Hunde, Affen, Füchse, Wiesel; Huhn; Hasen, Hyänen.
Materialien:
Papier, Pergament.
Mineralien,
Metalle:
Quecksilber, Zinn, Wismut; Goldtopas, Beryll, weißer Achat.
Landschaften:
Heide; windige Dünen; verkehrsnetzreiche Gebiete, Städte,
Straßenlandschaften, Wege; alle Kommunikationsstätten.
Berufe:
Alle Berufe, die nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind;
Berufe, die Überraschungen bieten, die Mobilität, einen scharfen
Intellekt und Redegewandtheit erfordern: Journalist, Redakteur,
Reporter, Berichterstatter, Übersetzer, Verleger, Buchhändler,
Kritiker, Sprachlehrer; Reisebüroangestellter; Kaufmann, Händler,
Handelsreisender, Vertreter, Verkäufer, Propagandist;
Postangestellter, Briefträger; Telefonist; Conferencier, Showmaster,
Kabarettist; Schriftsteller, Dichter; Spediteur; Sekretär; Fotograf.
Hobbys,
Sportarten:
Wandern, Radfahren, Pfadfinder, Fotografieren; Zeitungen,
Zeitschriften und Kurzgeschichten lesen; Sport- und
Wirtschaftssendungen oder Reportagen im Fernsehen; Tennis, Handball,
Gymnastik, Turnen; Briefmarken sammeln.
Verkehrsmittel:
Fahrrad, Bus, Tandem.
Wohnstil:
Eher zweckmäßige Einrichtung, praktisch, nicht soviel Dekoration,
pflegeleicht; leicht abbaubare Einrichtungsgegenstände, die häufige
Umzüge erleichtern; schlichter, nordischer Stil.
Wochentag:
Mittwoch (Tag der Mitte, frz. mercredi [Merkur, der Mittler]).
Gesellschaftsform:
Handelsgesellschaften, die »Seidenstraße«, Karawanenstraßen;
Entstehung von Städten an verkehrstechnisch günstigen Orten.
Entsprechungen auf der Ebene des menschlichen Körpers:
Luftröhre,
Bronchien, Lungen (Atmungsorgane); Sprach- und Hörorgane; Nerven; die
Finger. Krankheiten allgemein: Erkrankungen der Atemwege und der
Leitsysteme des Körpers: Nerven und Lymphe, Blutgefäße